Zum Hauptinhalt springen
Das Lostorfer Gemeindemagazin

2018 – EIN JAHR MIT VIELEN ÄNDERUNGEN

Das Jahr 2018 wird der Schule Lostorf viel Neues bringen, oder hat schon allerlei Neuerungen gebracht. Werfen wir aber zu Beginn noch einen Blick zurück auf zwei Anlässe des vergangenen Dezembers:
Während vieler Stunden haben die beiden 2. Klassen für ihr Weihnachtsmusical «s Flötemeitli vo Bethlehem» geübt. Alle SchülerInnen der anderen Klassen durften die Hauptprobe in der Dreirosenhalle besuchen. Dass die Kinder Lampenfieber hatten, konnte man nur vor Beginn der Vorstellung bemerken, denn es wurde viel getuschelt hinter dem Vorhang. Mit grossem Können traten die kleinen Schauspieler aber dann auf die Bühne. Besonders der «Hirtenrap» wird uns allen noch lange in Erinnerung bleiben.
Zu einem Konzert luden auch die SchülerInnen der 4a ein. Gemeinsam waren von ihnen verschiedene Lieder ausgesucht und einstudiert worden. Auf hier konnte man erkennen, wie die SängerInnen nervös waren. Bei der Hauptprobe wollte nämlich gar nichts klappen. Das Konzert hingegen war richtig toll. Nach der Zugabe wurden die Eltern zu selbstgebackenem Kuchen und Punsch eingeladen.
2a, 2b, und 4a, ihr habt das toll gemacht! Dankeschön.

Der wärmste Januar seit Messbeginn.
Meine SchülerInnen hatten den Auftrag, sich von einer möglichst alten Person in ihrer Umgebung eine Geschichte aus ihrer Schulzeit erzählen zu lassen. In vielen dieser Geschichten wurde berichtet, dass die Kinder früher wochenlang (!) durch den hohen Schnee in die Schule stapfen mussten. Einige Mahrer Kinder konnten zum Mittagessen gar nicht nach Hause und mussten hier im Schulhaus oder bei jemandem im Dorf essen. Ganz besonders seltsam fanden es die Kinder aber, dass die Mädchen früher keine langen Hosen tragen durften, und mit Röcken und gestrickten Strumpfhosen zur Schule gingen.
Auf alle Fälle scheinen die Zeiten vorbei zu sein, an denen die Kinder tage- oder gar wochenlang am «Chilehoger» schlitteln können. Hoffentlich müssen unsere Kinder später ihren Nachkommen nicht zusätzlich noch erklären was Schnee ist.

Elternabend mit Anwesenheitskontrolle
Am 17. Januar 2018 fand zum 1. Mal ein Elternabend statt, an welchem kontrolliert wurde, dass mindestens ein Elternteil anwesend war. Gegen 300 Personen waren der Einladung der Schulleitung und der Arbeitsgruppe «Medien und Informatik» gefolgt.

Die beiden Fachkräfte von zischtig.ch gaben an diesem Abend mit viel Witz ihr kompetentes Wissen weiter. Manche Mütter und Väter wurden durch die Beispiele vielleicht zum Nachdenken angeregt und erhielten neue Tipps zum Umgang mit den digitalen Medien. Die zahlreichen (meist positiven) Rückmeldungen haben uns bestätigt, dass die Aufforderung, an diesem Anlass teilzunehmen, doch sinnvoll war. Vorgängig hatten sich die Lehrerinnen und Lehrer ebenfalls mit den Nachteilen und Vorzügen von Handy und Internet auseinandergesetzt. Auch für sie gab es Neues und Erstaunliches zu sehen und zu hören.

Ende April wird unsere Sekretärin pensioniert
«Dann befinde ich mich ja schon im Endspurt.» Das war die Antwort von Beatrice Wyss auf meine Bitte, dass ich sie gerne in der Aprilausgabe des 3Rosenblatt verabschieden möchte. Während 12 Jahren hat sie, meist still im Hintergrund, das Sekretariat unserer Schule betreut. «Spurtend» haben wir sie nur am frühen Morgen gesehen, wenn sie den Klassenlehrern die Krankmeldungen gebracht hat. Der persönliche Kontakt mit den Lehrpersonen haben ihr immer sehr gefallen.
Mit glänzenden Augen hat sie mir aber auch erzählt, wie sie sich auf die kommende Zeit freue. Endlich habe sie mehr Zeit, mit ihrem Pferd auszureiten, sich um ihren Garten zu kümmern, oder sich einfach einmal auf den Liegestuhl zu setzen und ein Buch zu lesen. Mit grosser Begeisterung hat sie mir die Bilder ihres Märchengartens gezeigt und mir erklärt, was sie wo noch ausbauen werde.

Bea, wir danken dir für deine Arbeit und wünschen dir viel Spass mit deinen Wichteln und Märchenfiguren. Lasse den «Gestiefelten Kater» von mir grüssen.

Ende des Schuljahres … Wechsel in der Schulleitung
Einen weiteren Wechsel wird es am Ende des Schuljahres auch in der Schulleitung geben. Hans Schönbucher wird dannzumal in sein Rentnerleben starten. Am Schulschluss werden wir ihn verabschieden. Da wir einige Überraschungen geplant haben, möchte ich hier nicht mehr schreiben. Dies wird dann in der nächsten Ausgabe zu lesen sein.

Schuljahr 2018/2019: Einführung Lehrplan 21
Mit Beginn des neuen Schuljahres tritt der neue «Lehrplan 21» in Kraft. Gar manches wird sich dann ändern. Dies verlangt auch von uns Lehrpersonen, dass wir Neues erarbeiten und mehr Absprachen treffen müssen. Während des laufenden Schuljahres haben alle schon an mehreren Tagen entsprechende Weiterbildungen besucht: An zwei Tagen im letzten November wurden wir von den kantonalen Behörden über die Neuerungen orientiert. Im März haben wir miteinander besprochen und festgelegt, wie die Durchführung hier an unserer Schule vollzogen werden soll. Im Juni werden wir schliesslich stufenweise die Ziele erarbeiten. Wir sind sicher, dass es noch eine Weile dauern wird, bis alle Änderungen vollzogen sind, werden Sie aber auf dem Laufenden halten.

… und zum Schluss noch dies
Dies ist der letzte Bericht, den ich für die Schule Lostorf geschrieben habe, denn auch ich werde ab Oktober zu den «AHV-Teenagern» gehören …

Diesen Artikel teilen