Zum Hauptinhalt springen
Das Lostorfer Gemeindemagazin

60 JAHRE ZUNFT ZU WARTENFELS

Die Zunft zu Wartenfels wurde am 16. November 1957 auf Schloss Wartenfels gegründet.

In der Gründungsurkunde wurde damals unser Leitsatz festgehalten: Wir achten unsere Zunftbrüder und alle Mitmenschen in unserer Dorfgemeinschaft. Wir fördern Natur und Heimatschutz. Wir pflegen die Fasnacht und allgemeine Bräuche.

Die Urkunde wurde unterzeichnet vom 1. Zunftmeister Josef Brügger-Gubler, vom 1. Stubenschreiber Beat Morger, vom 1. Säckelmeister Josef Krummenacher und von 41 weiteren Zunftbrüdern. Peter Vogt ist der letzte aktive Zunftbruder, welcher schon bei der Gründungsversammlung dabei war.

Hohe Ziele, beschränkte Kräfte
In der Zunft sollten sich bekämpfende Gruppen zusammenfinden, sich gegenseitig achten, sich helfen beim gemeinsamen Tun. Parteipolitische Auseinandersetzungen wurden damals oft sehr heftig geführt und so brachte die Gründung der Zunft eine merkliche Versachlichung und Beruhigung.

Die Zunft entfaltete in der Folge eine äusserst rege Tätigkeit. Veranstaltungen verschiedenster Art folgten sich in kurzen Abständen: Fasnachtsumzüge, Samichlaus, Sammlung von Gegenständen für ein Heimatmuseum, Suppentage für karitative Zwecke oder zugunsten des Dorfmuseums, Vortragsreihen und Exkursionen.
Bei den Fasnachtsumzügen gelange s, sämtliche Vereine – ja sogar den Gemeinderat und die Feuerwehr – für ein Sujet zu engagieren.
Dass dieses rasante Starttempo, das die Zunft vorgelegt hatte, auf Dauer nicht beibehalten werden konnte, wird kaum jemanden verwundern. Man besann sich auf eine gemächlichere Gangart, war vorsichtiger mit der Übernahme neuer Verpflichtungen und versuchte vorerst, das Begonnene zu vollenden oder weiter zu verfolgen.

Alles was sonst niemand tut
Auf dem Gebiet des Naturschutzes unterhielt die Zunft etwa 130 Nistkästen. Jeweils am Pfingstmontag fand ab 05.00 Uhr eine vogelkundliche Exkursion statt. Hin und wieder lud der Zunftrat zu einem naturkundlichen Vortrag ein. 1984 konnte die Zunft diese Aufgabe dem Natur- und Vogelschutzverein Lostorf abgeben.

Orchideenreservat
Seit 1966 pflegt die Zunft zu Wartenfels das Orchideenreservat im «Jeppensack» in Obermahren. Dieses Land gehört der Bürgergemeinde und wurde der Zunft zur Pflege verpachtet. Diese Aufgabe wird auch heute, nach 52 Jahren, immer noch wahrgenommen.

Samichlaus
Seit 1958 stellt die Zunft am 6. Dezember jeweils den Samichlaus und den schmutzli und pflegt diese Tradition bis zum heutigen Tag.

Fasnacht
In den 70er-Jahren führte die Zunft diverse Maskenbälle durch. Der letzte wurde 1981 in der Dreirosenhalle veranstaltet. Im Weiteren organisiert die Zunft die jährliche Chesslete unter Mithilfe der Schule und des Fasnachtvereins. 2009 war die letzte Schnitzelbankgruppe der Zunft in den Beizen unterwegs.

Organisation Silvesterball
1991 und 1993 lud die Zunft zu zwei Silvesterbällen mit fernsehreifen Unterhaltungsprogrammen in die Dreirosenhalle ein. 1994 wurde der Silvesterball in Zusammenarbeit mit der «Thermalbad Lostorf AG» im grossen Saal des Thermalbades durchgeführt und die künftige Organisation gleichzeitig in die Hände der Bad-AG gelegt.

Dorfmuseum
Der erste Sammeltag für ein zukünftiges Dorfmuseum wurde 1960 durchgeführt. In den folgenden 51 Jahren wurden laufend Gegenstände gesammelt und archiviert. Als Lagerstätten dienten der Mahrer Spycher und der Keller des Kindergartens Kirchmatt. Mit der Durchführung von Volksmärschen, Suppentagen, sowie Silvester- und Maskenbällen wurde in diesen Jahren auch Geld für ein künftiges Museum gesammelt.
Mit dem Museumsfonds der Zunft, dem geäufneten Geld des aufgelösten Vereins «Pro 42» und diversen namenhaften Sponsorenbeiträgen konnte das «Hoog-Haus» an der Hauptstrasse im Oberdorf gekauft werden. Unter der Leitung von Jörg Meier (Billy) wurden über 7000 Fronarbeitsstunden von Mitgliedern der Zunft geleistet. 2002 wurde das Gebäude des Dorfmuseums an die «Stiftung Dorfmuseum Lostorf» übergeben, 2011 erfolgte schliesslich die Übergabe des Museumsgutes.

Weitere Aktivitäten
Die Zunft kümmerte sich auch viele Jahre um den Unterhalt und die Pflege der Sitzbänkli, sowie der Wanderwege in Lostorf. Diese Aktivitäten konnten 1973 dem Kur- und Verkehrsverein übergeben werden.

Höhepunkte
Ein erster Höhepunkt war bereits im ersten Zunftjahr zu verzeichnen: 1958 feierte das Solothurnische Niederamt das 500-Jahr-Jubiläum der Zugehörigkeit zum Kanton Solothurn. Für das Festspiel in Niedergösgen hatte jede Gemeinde einen Beitrag beizusteuern. Der Gemeinderat beauftragte die Zunft mit der Gestaltung des Lostorfer Auftritt, der unter der Leitung von Zunftrat Werner Guldimann zu einem vollen Erfolg wurde.

Während mehreren Jahre war die Zunft mitverantwortlich für die Gestaltung der Bundesfeier, zuerst alleine, dann abwechslungsweise mit der Musikgesellschaft Lostorf.

Unvergessen bleibt auch das öffentliche Hilarifest 1990 unter der Ägide von Zunftmeister Otto Binkert in der Dreirosenhalle. Die Narrenvereinigung Rielasingen, die Kulturnarren, die Bohème-Guggenmusig Olten und das Ambros-Septett sorgten für die Glanzlichter.

Jubiläen
Während die Zunft ihr zehn- und zwanzigjähriges Bestehen in kleinem Rahmen anlässlich des jeweiligen Grossbotts feierte, wurde das «Fünfundzwanzigjährige» unter Zunftmeister Jörg Meier zusammen mit Delegationen der Behörden auf Schloss Wartenfels begangen.

Das «Vierzigjährige» ging unter der Regentschaft von Zunftmeister Hannes Belke in gediegenem Rahmen im Bad Lostorf über die Bühne. Gäste waren Vertretungen der Lostorfer Behörden, der Dorfvereine sowie der Partnergemeinde Rielasingen.

Das «Fünfzigjährige» unter Zunftmeister Patrick Gubler wurde mit den gleichen Gästen wie zehn Jahre zuvor im Schloss Wartenfels (Apéro) und anschliessendem Jubiläumsessen in der Kantine der Firma Vogt AG gefeiert.

Anstelle einer Jubiläumsfeier zum «Sechzigjährigen» beschloss man, unter Zunftmeister Markus Probst, eine dreitägige Jubiläumsreise nach Hamburg zu organisieren.

Die Zunft zu Wartenfels hat heute noch 32 aktive Mitglieder.
Neumitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Interessierte melden sich beim Zunftmeister:

Markus Probst, Kirchstrasse 14, 4654 Lostorf, Mobil 079 651 87 60, probstmarkus@bluewin.ch


Übersicht eines aktuellen Zunftjahres

November Grossbott (Anm. der Red.: In anderen Vereinen Generalversammlung genannt)
Dezember Samichlaus
Januar Hilaribott, Pflege Orchideenreservat
Februar Fasnacht (Chesslete und Umzug)
Mai Maibott
August Vereinsreise
September Dorfmäret (Tombola und Zunftbeiz)

Monatlicher Hock beim Zunftofen

Diesen Artikel teilen