80 JAHRE LANDFRAUENVEREIN LOSTORF

Laut Statuten des Solothurnischen Landfrauenverbandes vom 12. September 1932 bezweckt der Verband die Gründung von örtlichen Landfrauenvereinen und den Zusammenschluss derselben zu gemeinsamer Arbeit. Seine Ziele sind die Pflege des ländlichen Geisteslebens im Allgemeinen und Hebung des Landfrauenstandes im Besonderen; die Förderung des hauswirtschaftlichen Bildungswesens; die Förderung der Berufsarbeit der Bäuerin und der Zusammenschluss mit anderen landwirtschaftlichen Organisationen.
Der Landfrauenverein Niederamt wurde am 27. November 1932 in Niedergösgen gegründet. Lostorf schloss sich als Ortsgruppe dem Verein Niederamt an. Der Landfrauenverein Lostorf zählte 1935 bereits 47 Mitglieder und hatte daher die Berechtigung, einen selbständigen Verein zu gründen, dem sich die Frauen und Töchter von Stüsslingen anschlossen.
Die Gründungsversammlung des Landfrauenvereins Lostorf-Stüsslingen fand am 6. März 1935 im Schulhaus Lostorf statt. Als erste Präsidentin amtierte Fräulein Lucie Mollet.
Zu dieser Zeit dürfte Lostorf etwa 1400 Einwohner gehabt haben. Per Ende 2014 waren es 3893 Personen. Die Statistik von 1939 weist 141 Bauernbetriebe aus. 2011 waren es noch 25 Landwirtschaftsbetriebe, wovon vermutlich nur noch die Hälfte als Vollzeitbetriebe.
Die ersten Kurse waren ein Flick-, Eintopfgericht-, Fleischkonservierungs- und ein Gemüsebaukurs. In den folgenden Jahren wurden viele Kurse durchgeführt, welche für die Frauen sehr von Nutzen waren, wie z.B. Umänderungs- und Hosennähkurse, Finken- und Handschuhkurse, Kochkurse mit wechselnden Themen oder ein Geflügelmetzg-Kurs sowie Samariter- und Krankenpflegkurse. Des weiteren Kurse für Stoffresteverwertung, Gartendüngung, Behandlung von Textilien und Kleidern, Gemüse einmachen in Salz, Hühnerhaltung, Verweben und ab 1976 war für ein paar Jahre Makramee der Renner.
Auch Strickkurse bzw. Stricknachmittage fehlten nicht und wurden teilweise von Lesungen verschiedenster Art begleitet – damit man nicht nur das Klappern der Stricknadeln hörte. Lange Jahre, von mindestens 1963 bis 2000, wurde für das Waisenhaus «Bluemehus» in Buchegg gestrickt, bis die Kinder lieber T-Shirts als Wolle trugen.
Die Jahresprogramme haben sich insofern verändert, dass heute selten mehr Kurse besucht werden. Es gibt – altersbedingt und auch dem Zeitgeist geschuldet – keine grösseren Wanderungen mehr sondern den Maibummel, Besichtigungen und Ausflüge mit dem Car, damit alle teilnehmen können. Dennoch ist es ein vielfältiges Programm mit interessanten Angeboten. Ein Fixum ist jeweils der Neujahrsapéro der Gemeinde, an dem die Landfrauen den Service übernehmen, ebenso wie der Stand am Dorfmäret mit selbstgemachten Konfitüren und Backwaren. Daneben wird jeweils an der Jassmeisterschaft mitgemacht und der Kontakt zu anderen Frauenvereinen im Dorf wird gepflegt.
Wir laden alle interessierten Frauen herzlich ein, bei uns mitzumachen, oder auch zu einem Schnupperbesuch. Wir schätzen ein gemütliches und fröhliches Beisammensein und freuen uns über neue Mitglieder.
Spezielle Voraussetzungen:
weiblich, aufgestellt, gesellig.
Herzlich willkommen an einem unseren nächsten Anlässe!