Zum Hauptinhalt springen
Das Lostorfer Gemeindemagazin

Verabschiedungen
Am Ende des letzten Schuljahres musste sich die Schule Lostorf von folgenden Lehrpersonen verabschieden: Susanne Gisi, Eliane Imhof, Magdalena Kagerer, Hans Niederhauser, Lara Räss, Noémie Ryser und Esther Zehnder.
Zwei dieser Unterrichtenden waren während 25 respektive 42 Jahren an der Lostorfer Schule tätig. Die drei Lehrpersonen auf dem linken Bild gingen am Ende des Schuljahres 2014/2015 in Pension.
Wir haben die Neupensionierten zu ihren Eindrücken und Erfahrungen an unserer Schule befragt und fassen ihre Antworten in den untenstehenden Texten zusammen.

Esther Zehnder arbeitete seit 1975 an der Schule Lostorf. Von Herbst 1982 bis Sommer 1996 legte sie eine Mutterschaftspause ein. Sie war also 25 Jahre an unserer Schule tätig. Während dieser Zeit erlebte sie viele Änderungen im Schulalltag mit. Sie erzählte uns, dass sich die Unterrichtsmethoden stark verändert haben. Zum Beispiel gibt es heute weniger Frontalunterricht, dafür mehr Gruppen- oder Partnerunterricht, sowie auch Werkstatt- und Postenarbeit. Esther Zehnder war sehr offen gegenüber Neuem und bildete sich stets weiter. Besonders spannend war für sie, Kinder mit unterschiedlichen Hintergründen dort abzuholen wo sie stehen. Die Verschiedenartigkeit der Schülerinnen und Schüler empfand sie interessant
und bereichernd. Ein Stolperstein hingegen war für sie die vermehrte Einmischung der Eltern in methodische und didaktische Bereiche.
Trotz einiger Herausforderungen im Schulalltag merkte man ihr an, dass sie jeden Tag Freude daran hatte, den Kindern Lerninhalte zu vermitteln. Esther Zehnder war nicht nur im Klassenzimmer voller Elan für die Kinder da, sondern sie war auch im Lehrerteam die gute Seele. Mit viel Feingefühl organisierte sie Events, Dekorationen und sorgte rundum für das Wohl der Kollegen. Beispielsweise backte sie in der Adventszeit leckere «Weihnachtsguetsli». Ausserdem stand sie auch jederzeit neuen Lehrpersonen hilfsbereit zur Seite.
Sie wird an der Schule Lostorf in den folgenden Schuljahren eine grosse Lücke hinterlassen. Wir wünschen ihr in ihrer Pensionszeit alles Gute.

Hans Niederhauser arbeitete seit Frühling 1973 an der Schule Lostorf. Damals war noch Frühlingschulbeginn! In diesen sage und schreibe 42 Schuljahren erlebte er einen grossen Wandel des Schulwesens mit. Immer darum bemüht, diese Neuerungen aus erster Hand zu erfahren, bildete er sich in zahlreichen Kursen weiter. Er liess seine Ideen auch immer wieder ins Kollegium einfliessen.
Mit seiner ruhigen und doch geselligen Art war er ein Arbeitskollege, den man gerne um Rat fragte. Dem kam er gerne und hilfsbereit nach.
Eine seiner grossen Leidenschaften ist die Musik, die er immer wieder in seinen Schulalltag einfliessen liess. Dies zeigte sich auch in einigen Konzerten oder Musicals wie beispielsweise der «Zäller Wiehnacht», welches er 1982 mit der Schule aufführte. Auch die Ski- und Sommerlager waren stets ein Highlight bei seiner Arbeit mit den Kindern. Bei den Adventsmärkten kam seine kreative Seite zum Vorschein. Rundum war Hans Niederhauser ein engagierter Lehrer, der sich an den Lernerfolgen seiner Schülerinnen und Schülern freute. Nach seiner Pensionierung wird er viel Zeit in seinem Haus und Garten geniessen und sich vermehrt dem Reisen widmen können. Dabei wünschen wir ihm viel Freude, weiterhin viele schöne, eindrückliche musikalische Erlebnisse und alles Gute.

Susanne Gisi kam 2009 als schulische Heilpädagogin an unsere Schule. Während der letzten sechs Jahre
unterstützte sie verschiedene Kinder im Kindergarten, in der 1./2. Klasse, sowie auch in der 3./4. Klasse. Es war ihr ein besonderes Anliegen, dass nicht nur die leistungsschwächeren Schülerinnen und Schüler gefördert werden, sondern ebenso die Leistungsstarken von ihrer speziellen Förderung profitieren konnten. Mit ihrem geschulten Fachwissen stand sie auch den Klassenlehrpersonen mit Rat und Tat zur Seite. Die Zusammenarbeit mit ihr war stets angenehm und trug wesentlich zu einer fachgerechten, ausgeglichenen Förderung aller Lernenden bei. Sie fand es spannend, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung zu beobachten. Als Stolperstein empfand sie, eine ausgewogene Work-Live-Balance im Lehrberuf beizubehalten. Als erfahrene Lehrerin gelang ihr dies jedoch gut. Für die Zukunft als Neupensionierte wünschen wir Susanne Gisi alles Gute.

«Es war ihr ein besonderes Anliegen,
dass nicht nur die leistungsschwächeren
Schülerinnen und Schüler gefördert

werden, sondern ebenso die
Leistungsstarken von ihrer speziellen

Förderung profitieren konnten..»

Auch die folgenden vier Frauen setzen in ihrem Leben neue Schwerpunkte:

Eliane Imhof arbeitete von Sommer 2012 bis Herbst 2014 an der 5./6. Klasse der Schule Lostorf. Nach der Geburt ihrer Tochter möchte sie sich nun ihrer neuen Aufgabe als Mutter voll und ganz widmen. Wir wünschen ihr viel Freude und alles Gute mit ihrer Familie.

Magdalena Kagerer übernahm ein Jahr lang die Stellvertretung für Eliane Imhof. Wir schätzten ihre flexible und offene Art. Für das kommende Schuljahr entschied sie sich für einen längeren Auslandaufenthalt in Australien. Wir wünschen ihr viele spannende und eindrückliche Erlebnisse beim Reisen.

Lara Räss war zwei Jahre in unserem Kindergarten tätig. Sie zeigte dabei viel Freude im Umgang mit den Kindern. Da sie näher bei ihrer Familie wohnen möchte, suchte sie sich einen näher gelegenen Arbeitsplatz. Wir wünschen ihr dort viel Erfolg und weiterhin viel Freude am Beruf.

Noémie Ryser unterrichtete ein Semester lang als Partnerlehrkraft an der 2. Klasse. Sie hat eine Anstellung in der Nähe ihres Wohnortes gefunden. Wir wünschen ihr viele schöne Stunden mit ihren neuen Schülern.

Die Schule Lostorf bedankt sich bei allen Abtretenden für ihre Mitarbeit und ihr Engagement für unsere Schule herzlich und wünscht allen für die Zukunft nur das Beste.

Abschied der 6. Klässler
Mit ihren Auftritten an der Schulschlussfeier haben die 6. Klässler bleibende Eindrücke hinterlassen und ihre Zeit an der Primarschule abgeschlossen. Wir wünschen ihnen viel Erfolg auf ihrerem weiteren Bildungsweg an der Kreisschule Mittelgösgen.

Diesen Artikel teilen