Zum Hauptinhalt springen
Das Lostorfer Gemeindemagazin

BEVÖLKERUNGSSCHUTZ IM NIEDERAMT

Was bedeutet Bevölkerungsschutz?
Der Bevölkerungsschutz umfasst den Schutz der Bevölkerung und ihrer Lebensgrundlagen bei Katastrophen und in Notlagen. Die Schweiz hat mit den verschiedensten Arten von Gefährdungen zu rechnen. Während etwa Naturkatastrophen jederzeit eintreten können, besteht aber auch vermehrt ein erhöhtes gesellschafts- und technikbedingtes Gefährdungspotential (z.B. Flüchtlingswellen, Pandemien, Stromausfälle).
Der Bevölkerungsschutz besteht aus einem Verbund für Führung, Schutz, Rettung und Hilfe. Er stellt die Zusammenarbeit der fünf Partnerorganisationen Polizei, Feuerwehr, Gesundheitswesen, technische Betriebe und Zivilschutz sicher.

Bevölkerungsschutzkreis Niederamt – 11 Gemeinden, eine Region
Per 01.01.2015 werden nun die beiden Bevölkerungsschutzorganisationen «Mittelgösgen» und «Schönenwerd» zum neuen Bevölkerungsschutzkreis «Niederamt» zusammengeschlossen. Das Ziel der Fusion ist es einerseits, mit der neuen Organisation für die elf Vertragsgemeinden die nach der eidgenössischen und kantonalen Gesetzgebung erforderlichen Aufgaben im Bevölkerungsschutz zu erfüllen. Anderseits bietet es sich an, Katastrophen und Notlagen mit einer zeitgemässen und effizienten zivilen Führung zu bewältigen. Durch die stete Einsatzbereitschaft des Regionalen Führungsstabes (RFS), der Regionalen Zivilschutzorganisation (RZSO) und der übrigen kommunalen Verbundpartner im Bevölkerungsschutz ist für eine ausreichende Schutzinfrastruktur sowie für vorbeugende Massnahmen zur Schadensverhinderung oder -begrenzung in Niederamt gesorgt.

Bei Alltagsereignissen wird die Führung wie bis anhin bei der Einsatzleitung der im Einsatz stehenden Partnerorganisationen, in der Regel der Feuerwehr oder der Polizei, liegen. Wenn mehrere Partnerorganisationen während längerer Zeit im Einsatz stehen, übernimmt in unserer Region der Regionale Führungsstab RFS die Koordination und die Führung.

Die Organe des Bevölkerungsschutzkreises Niederamt
Zu den Aufgaben des Regionalen Führungsstabes RFS gehören etwa das Definieren und Verbreiten von Verhaltensanweisungen und Informationen an die Bevölkerung oder die Koordination und Organisation der (zusätzlichen) Mittel. Der RFS arbeitet in der Regel nicht an der Front, sondern im rückwärtigen Raum. Die Regionale Zivilschutzorganisation RZSO ist zuständig für die Bereitstellung der Schutzinfrastruktur und der Mittel für die Alarmierung der Bevölkerung, für die Betreuung von schutzsuchenden oder obdachlosen Personen und für den Schutz von Kulturgütern. Der Zivilschutz unterstützt die anderen Partnerorganisationen insbesondere bei Langzeiteinsätzen. Er führt Instandstellungsarbeiten aus und verstärkt die Führungsunterstützung und die Logistik. Zudem kann der Zivilschutz für Aufgaben zu Gunsten der Gemeinschaft eingesetzt werden.
Die Bevölkerungsschutzkommission RBSK ist eine Fachkommission und ist für die Umsetzung und Aufsicht der Anliegen des Bevölkerungsschutzes zuständig. Sie setzt sich aus je einem Vertreter der Vertragsgemeinden zusammen.

Diesen Artikel teilen