BIODIVERSITÄT ZUM SCHULSCHLUSS

«Biodiversität» wurde im Schuljahr 2023/2024 von der Schule Lostorf zum Jahresthema bestimmt. Dazu realisierte jede Klasse im Verlaufe des Schuljahres ein Projekt zu einem ausgewählten Bereich der Biodiversität. Die Projektideen waren so vielfältig wie das Thema selbst: Sie reichten von einer Lesebank über Wildblumen und einheimische Pflanzen bis zu Beobachtungen von Vögeln und anderen Tieren. Die Endprodukte und teilweise die Prozesse der Projekte wurden an der Schulschlussfeier vom 4. Juli 2024 an
verschiedenen Stationen vorgestellt. Die Besucherinnen und Besucher genossen den Stationenweg mit seinen zahlreichen, bunten Beiträgen und erhielten interessante Informationen über die vorgestellten Themen. Die Projekte der einzelnen Klassen / Stufen werden hier kurz vorgestellt:
Kindergärten Kirchmatt: Mit Hilfe der wunderschönen Geschichte «L’inverno dell’ uccellino» von Kate Banks und Suzie Mason haben wir gelernt, dass für die Vögel der Winter eine sehr schwierige Zeit sein kann. Deshalb beschlossen wir, ihnen mit einer Futterstation zu helfen. Diese war gleichzeitig auch ein schönes Weihnachtsgeschenk. Voller Stolz durften die Kinder es nach Hause nehmen und sich am regen Besuch der Gartenvögel erfreuen.
Die Klasse 1a startete gemeinsam mit dem Kindergarten Dreirosen 1 eine kreative Aktion, um den Weiher zu verschönern. Die Kinder haben verschiedene Maltechniken verwendet, um bunte Steine zu gestalten und diese um den Weiher herum angeordnet. Zusätzlich hat die Klasse 1a im Rahmen des Projekts mit iPads und einer Pflanzenbestimmungs-App die Pflanzenwelt rund um das Schulhaus erforscht und im
Werkunterricht individuelle Pflanzen-Schilder gestaltet.
Die Kinder der Klasse 1b haben sich während 10 Wochen mit dem Wachstum von Wildblumen beschäftigt. Zuerst haben sie die frisch gelockerte Erde in der Nähe des Schulgartens benetzt und Wildblumensamen gesät. Anschliessend beobachteten sie jede Woche das Wachstum der Pflanzen in
diesem Bereich. Gegen Ende des Projekts versuchten sie, die wachsenden Pflanzen zu bestimmen. Zum gesamten Wachstumsprozess haben die Schülerinnen und Schüler in Dreiergruppen ein eBook erstellt, in dem sie ihre Beobachtungen festhielten. Im Werken stellten die Lernenden Papiersamenherzen her, die an Besucherinnen und Besucher des Schulschlussfestes verschenkt wurden.
Lesebank der Klasse 2a: Um den Teich gibt es nun 2 Lesebänke. Die Klasse 2a hatte dafür Steine, Holzscheite, Äste und Tannzapfen gesammelt und damit die Gitter der Lesebänke gefüllt. Als Sitzgelegenheit wurden über dem Gitter massive Holzbretter montiert und mit einer Wetterschutzfarbe
überzogen. Das Gitterfundament der Lesebänke ist ein Lebensraum für viele Tiere wie Schmetterlinge, Eidechsen, Mäuse und Blindschleichen. Darüber können sich die Menschen verweilen und lesen.
An einem stufenübergreifenden Projektmorgen hat die Klasse 2b, gemeinsam mit der Kindergartenklasse von Frau Zimmermann und Frau La Cola, Wiesenblumen-Samenbomben hergestellt. Dazu wurde beste Erde aus dem «Wormup»-Kompost des Kindergartens verwendet. Die fertigen Samenbomben wurden am Schulschlussfest den zahlreichen Besuchern verteilt. Dies ganz nach dem Motto: Biodiversität – jeder Quadratmeter zählt! Die Klassen 3a und 3b haben sich gemeinsam für die Bienen eingesetzt. «Nur was man kennt, kann man schützen» war ihr Motto. So haben die Kinder viele nützliche Infos über die Bienen erfahren und das Gelernte mit Spielen und Plakaten gefestigt. Das Endprodukt sind die renovierten Bienenhotels beim Schulweiher, welche den heimischen Bienenarten ein neues, sicheres Zuhause bietet.
Die Klasse 4a der Primarschule Lostorf drehte eine Dokumentation über die Biodiversitäts-Abschlussprojekte der Schule: «Unsere Aufgabe war es, die verschiedenen Projekte der anderen Klassen zu filmen und daraus einen Kurzfilm zu schneiden. Während der Vorbereitung haben wir gelernt, wie
man mit dem Handy gute Videos dreht. Der Trick dahinter ist, das Handy möglichst ruhig zu halten. Für die Studiokulisse haben wir Papier auf einen grossen Holzrahmen geklebt, dann mit dem Helllichtprojektor ein Bild auf das Papier projiziert und es mit Bleistift festgehalten. Zum Schluss wurde die Kulisse noch farbig ausgemalt – dann konnten wir loslegen. Für die Anmoderation der einzelnen Beiträge, musste ein Ringlicht aufgestellt werden, an dem ein Handy befestigt wurde. Um beim Moderieren professionell zu wirken, musste man natürlich lächeln und in die Kamera schauen. Wir bauten ein paar Witze ein, um den Film aufzulockern. Mit ein paar Tricks beim Schneiden wirkte unser knapp halbstündiges Video schlussendlich wie eine richtige TV-Dokumentation. Den Film konnte man am Schulschluss in der Aula sehen.»
(von Juri und Janosch)
Der Asthaufen ist ein beliebtes Zuhause für Kleintiere wie z.B. Spitzmäuse, kleine Käfer, Spinnen, usw. Einen solchen hat die Klasse 4a gebaut. In der Nähe des Steinbruchs haben sie Äste gesucht, die asthaufentauglich sind. Unter dem Asthaufen haben sie ein selbst gebautes Igelhaus verbaut. Ob die
ersten Tiere schon eingezogen sind, wissen wir nicht. (von Constantin und Vincent).
Wir von der Klasse 4b haben eine Landschaftsgärtnerin zu Hilfe genommen, die uns die Namen der Bäume und Sträucher gesagt hat. Anschliessend hat sich jedes Kind eine Pflanze ausgesucht und dazu einen Steckbrief auf dem Laptop ausgefüllt. Den passenden Steckbrief kann man sehen, wenn der QR-Code bei dem Baum oder Strauch gescannt wird (von Claudia A.).
Die Klasse 5a hat dieses Jahresthema gleich in vier Teilthemen näher behandelt. Zuerst interessierte uns die Neugestaltung des Bachverlaufs im Dorf. Dort entdeckten wir wichtige Schritte für die Belebung der naturnahen Gewässer. Danach arbeiteten wir bei der Teichneugestaltung mit. Gleichzeitig arbeiteten wir im naturnahen Schulgarten mit und beobachteten unsere Blumenwiese, die wir mehr als ein Jahr schützten, damit die Natur einfach freien Lauf hatte. Nun planen wir die nächsten nötigen Pflegeschritte.
«Biodiversität in der Luft»: Gemeinsam setzten sich die Klassen 5b und 6b mit der Vogelvielfalt auf dem Schulareal auseinander. Nach dem Kennenlernen der unterschiedlichen Vogelarten und deren Bedürfnisse wurden diese auf dem ganzen Schulareal gezählt und ihr Verhalten beobachtet. Aufgrund der Ergebnisse pflanzten die Kinder dann einheimische Sträucher und Blumen rund um das neu gestaltete Biotop an, welche die Vogeldiversität um uns herum noch weiter fördern sollen. Wandgemälde: Zusammen mit dem ehemaligen Schriftenmaler Stuart Roberts – genannt Robo – gestaltete die Klasse 6b zudem noch ein Wandgemälde zum Thema «Biodiversität». Die Kinder wurden dabei von der Ideenfindung über das Fotografieren von geeigneten Pflanzen und Tieren bis zu den künstlerischen Arbeiten an der Wand miteinbezogen. Die Freude am Endprodukt ist bei allen Beteiligten sehr gross!
Für das Biodiversitätsprojekt der Klasse 6a konnten die Kinder auf dem frisch sanierten Kugelfang des Schiessstandes Giesshübel eine neue Hecke anpflanzen. Dabei wurden 16 verschiedene Sträucherarten und insgesamt etwa 200 Setzlinge gepflanzt.
Gänsehautnachricht der Kindergartenkinder: Nach der Besichtigung der vielfältigen Projekte genossen die Besucherinnen und Besucher des diesjährigen Schulschlussfestes eine entzückende Aufführung der Kindergartenkinder. Mit Stolz führten sie ihre Show den noch stolzeren Eltern und weiteren BesucherInnen vor. Das begeisterte Publikum sang beim Refrain sogar mit. Mit dem Gänsehaut-Song: «Hebed Sorg!» wurden bestimmt manche Besucherinnen und Besucher wachgerüttelt und zum Nachdenken angeregt. Anschliessend wurde auch die Festwirtschaft eröffnet. Man konnte sich mit verschiedenen Würsten vom Grill, mit Kaffee und Kuchen und weiteren Getränken verpflegen.
Die Krönung der Feier bildete der traditionelle Abschlusstanz der Sechstklässlerinnen und Sechstklässler, welche ihre tollen Moves zum Song «Overdrive» unter der Leitung von Anna Gigon eingeübt hatten. Unter tosendem Beifall führten die stolzen PrimarschulabgängerInnen den Tanz ein zweites Mal vor und glänzten bei ihrem Abschluss. Das Fest fand mit Zusammensein und der Festwirtschaft ein gemütliches Ende. Ein weiteres erfolgreiches Schulschlussfest ging in die Geschichte ein. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Mithilfe.

