Zum Hauptinhalt springen
Das Lostorfer Gemeindemagazin

Das Dorfmuseum Lostorf in neuen Händen

Dorfmuseum

Das Dorfmuseum Lostorf findet man im Oberdorf, an der Hauptstrasse 49. Das Haus wurde wahrscheinlich in den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts als so genanntes Taunerhaus erbaut. Als Tauner bezeichnete man früher die Schweizer Kleinbauern, welche neben anderem Kleinvieh auch Ziegen und Schafe hielten.

Eine offiziell datierte Urkunde oder ein Hinweis im Grundbuch über das genaue Baujahr existiert leider nicht. Ein handgemachter Ziegel, welcher bei der Renovation des Daches im Jahr 1955 sichergestellt wurde, trägt eingeritzt die Jahrzahl 1865. Die Bauart, insbesondere die geringe Höhe und Grösse der Räume, weist aber darauf hin, dass das Gebäude einiges älter sein muss.

Bis ums Jahr 1900 wurde das Haus von zwei Familien bewohnt, später nur noch von einer und schlussendlich noch von Einzelpersonen.

Zu Beginn des Jahres 2002 wurde die «Stiftung Dorfmuseum Lostorf» durch die Einwohnergemeinde Lostorf, Peter und Hans Huber, die Telanor AG, den Verein «pro 42», die Vogt AG und die Zunft zu Wartenfels gegründet.

Ziel dieser neuen Stiftung war es, in Lostorf vorhandenes Kulturgut und Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs aus früheren Zeiten zu erhalten und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Stiftungszweck sollte insbesondere durch den Erwerb der Liegenschaft Hauptstrasse 49, in Lostorf, und deren Herrichtung zu einem Dorfmuseum erreicht werden.

Im Frühjahr 2002 verkaufte die Erbengemeinschaft des Gustav Hoog die Liegenschaft an die Stiftung Dorfmuseum Lostorf.

Nach dem Hauskauf dauerte es nochmals vier Jahre, bis die Umbaufinanzierung sichergestellt war und mit der Renovation begonnen werden konnte. Nebst regionalen Handwerksfirmen waren es vor allem Mitglieder der Zunft zu Wartenfels, welche es während tausenden von Fronarbeitsstunden fertig brachten, dass die Umbau- und Renovationsarbeiten im Spätsommer 2010 abgeschlossen werden konnten. 

Anlässlich des Dorfmarktes 2010 fand ein Tag der offenen Tür statt und am 20. Mai 2011 wurde der «Verein Dorfmuseum Lostorf» gegründet, welcher seither für die Führung des Museums (Ausstellungen, Anlässe, Vermietung der Räume etc.) zuständig ist.

Der Unterhalt des Gebäudes lag weiterhin in den Händen der Stiftung. Im Verlaufe der Jahre zeigte es sich je länger desto mehr, dass die Bemühungen zur Beschaffung finanzieller Mittel durch die Tatsache torpediert wurde, dass immer höhere Abgaben (z.B. für Gebühren der Aufsichtsbehörden, Revision etc.) entrichtet werden mussten. Diese Abgaben blockierten Mittel, welche eigentlich für den Museumsbetrieb vorgesehen waren.

Aus diesem Grund suchte der Stiftungsrat nach einer Lösung, um diese Abgaben zu vermeiden. Eine Stiftung kann aber nicht einfach so aufgehoben werden. Eine Ausnahme gibt es nur dann, wenn eine Trägerschaft der öffentlichen Hand den Stiftungszweck übernimmt. Mit der Bürgergemeinde Lostorf wurde eine solche Institution gefunden, die bereit war, den Stiftungszweck im bestehenden Wortlaut zu übernehmen und weiter zu führen. Die Bürgergemeindeversammlung vom 2. September 2019 stimmte einem Übergabevertrag zu und die Aufsichtsbehörden des Kantons Solothurn genehmigten anschliessend diesen Vertrag ebenfalls. In der Folge konnte die Stiftung im Handelsregister gelöscht und die Handänderung per Ende 2019 im Grundbuch eingetragen werden.

Durch diesen Besitzerwechsel ändert sich am Museumsbetrieb nichts. Der Ausstellungsbetrieb liegt nach wie vor in der Verantwortung des «Vereins Dorfmuseum Lostorf».

Ausstellungen 2020

Die nächste Kunstausstellung findet während der Monate Mai und Juni 2020 statt. Es werden Skulpturen von Herbert Niederreuther aus Lostorf zu sehen sein.

Am Sonntag, den 3. Mai 2020 führt Jürg Meyer (Mahren) um 14 Uhr anlässlich der Vernissage in die Ausstellung ein.

Der internationale Museumstag ist dieses Jahr im Veranstaltungskalender am Sonntag, 17. Mai, eingetragen. Das Museum wird an diesem Tag länger als üblich geöffnet: Von 10 – 17 Uhr stehen nebst der Kunstausstellung ein Kinderworkshop und «Märli-Erzählstunden» auf dem Programm.

An allen anderen Sonntagen bis Ende Juni öffnet das Museum jeweils von 14 bis 17 Uhr.

Während der Herbstsaison 2020 wird im Rahmen der jährlichen Themenausstellung unter dem Motto «Primarschule Lostorf» ein Rückblick auf die Schulgeschichte unseres Dorfes präsentiert. Nähere Angaben zu dieser Ausstellung erfahren Sie in der Augustausgabe 2020 des «3Rosenblattes».

Diesen Artikel teilen