DIE ICT-INFRASTRUKTUR DER SCHULE LOSTORF WIRD VORBILDLICH AUSGEBAUT!

Die ICT-Infrastruktur der Schule Lostorf soll einheitlich gestaltet werden. Damit wird der Einsatz für alle Nutzerinnen vereinfacht und die technischen Supportleistungen können auf einem Minimum gehalten werden. Es ist Ziel der Schule Lostorf, die zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel so für die ICT-Infrastruktur einzusetzen, dass alle Nutzerinnen, also Schulleitung, Lehrpersonen, Schüler*innen und
weitere schulische Personen, diese optimal bei der Erfüllung ihrer Arbeiten und beim Lernen unterstützen.
Die angeschafften iPads inkl. Apps, die Schülerinnenclients und die Lehrpersonenclients ermöglichen es der Schule Lostorf, einen modernen und zeitgerechten Unterricht zu gestalten. Der kompetente und verantwortungsvolle Umgang mit Medien und ICT ist eine neue Kulturtechnik und gehört zu einer ganzheitlichen Bildung. Die Basis zum Erlangen dieser Kompetenzen bildet der heute gültige «Lehrplan 21» mit dem Fachbereich «Informatische Bildung». Medien und ICT werden im Unterricht in situations- und altersgerechter Weise als didaktische Mittel eingesetzt, insbesondere für den individualisierten und den kooperativen Unterricht.
Seit Herbst 2022 sind die neuen Laptops für die Lehrpersonen in Betrieb und werden rege benutzt. Das IT-Konzept wird weiter umgesetzt. Seit Herbst 2023 sind auch das Schulhaus 1995 und 2004 mit interaktiven Wandtafeln ausgestattet. Alle Lehrpersonen verfügen in ihren Schulzimmern über modernste Technik für den Unterricht. Nach den Herbstferien 2023 fand zu den interaktiven Wandtafeln mit der Firma Hunziker eine Einführung statt. In den Unterrichtsbesuchen konnte ich feststellen, dass die interaktiven Wandtafeln im Unterricht einen wichtigen Bestandteil bilden und die Schülerinnen keine Berührungsängste mit der digitalen Stoffvermittlung haben. Das IT-Konzept wird an der Schule Lostorf weiter umgesetzt. Mit der Neubeschaffung weiterer iPads gemäss ICT- Konzept (damit die Unterstufe ein 1:2 hat und der KG ein 1:4) hat sich herausgestellt, dass die Unterstufe im täglichen Unterricht mehr von iPads profitiert als von Laptops.
Das Sprachenzimmer konnte im Schulhaus 2004 mit 24 neuen Laptops eingerichtet werden. Weitere Neubeschaffungen von 20 Lehrpersonenclients für ein 1:1 (gemäss ICT- Konzept) bei den Lehrpersonen hat stattgefunden. In der heutigen Zeit ist mobiles Arbeiten Pflicht. Die Lehrpersonen können so in jedem Schulzimmer ihren eigenen Laptop mitnehmen und an den entsprechenden Arbeitsplätzen mit Dockingstation unabhängig arbeiten. Zudem können die Laptops auch an Sitzungen verwendet werden oder bei der Vorbereitung zu Hause.
Die Schule Lostorf bedankt sich bei der kommunalen Aufsichtsbehörde und der Bevölkerung für die grosszügige Bereitstellung der finanziellen Mittel zur Realisierung der ICT-Projekte. Es ist für die Schule Lostorf ein Beweis mehr, dass die Bildung in Lostorf einen hohen Stellenwert hat.
Herzlichen Dank.