ERSTER CLEAN UP DAY IN LOSTORF

Der nationale Clean Up Day 2015 fand dieses Jahr das erste Mal auch in Lostorf statt. Er wurde am Freitag in der Schule durchgeführt und am Samstag war die ganze Dorfbevölkerung dazu aufgerufen.
Alle Klassen, samt Kindergarten, hatten in dieser Woche eine Lektion über den Abfall und dessen Problematik. Der Unterrichtstoff wurde altersgerecht vermittelt und umgesetzt. Die Kinder und deren Lehrpersonen beschäftigten sich mit Spiel, Spass und Aktivitäten rund um das Thema Abfall. Die Kindergärtler hatten aus Abfall Enten gebastelt und dazu eine Geschichte kreiert.
Von der 1. bis zur 5. Klasse fanden am Freitagmorgen Lektionen zum Thema Abfall statt, sei es im Turnunterricht oder als Lektion über den Abfall im Meer und wie lange es braucht, bis der Abfall von der Natur recykliert wird.
Die zwei 6. Klassen praktizierten die Abfallbeseitigung. Sie räumten rund um das Schulhausareal und den Sportplatz den liegen gelassenen Abfall weg. Es war für alle beteiligten Schüler, Lehrpersonen und den Clean Up-Verantwortlichen sehr beeindruckend, wie viel innerhalb einer Schullektion (45 Min.) gefunden und zusammengetragen wurde. Die Schulklassen waren mit grossem Fleiss bei der Arbeit und man hörte kein einziges Murren. Die Verantwortlichen des Clean Up Day sortierten die Inhalte der Abfallsäcke und Kessel der Kinder nach Pet, Glas, Alu und Papier (Zigarettenstummeln). Die Kinder konnten so nach der Schule sehen, was sie im Gesamten geleistet hatten – und es hinterliess Eindruck. Den gefundenen Abfall stellten wir am Dorfmäret am Stand der UWK aus.
Am Samstagmorgen war dann die Lostorfer Bevölkerung dran. Eine kleine Truppe von sechs Leuten machte sich auf die Suche nach dem weggeworfenen «Güsel». Petrus war mit von der Partie und bei prächtigem Herbstwetter suchten wir neuralgische Punkte im Gemeindegebiet auf und fanden, was wir suchten. Die eingesammelten Artikel reichten vom Nuggi, über Unterwäsche, alte Schuhe, eine Aktentasche, alte Mäntel, Weihnachtskugeln, Feuerzeuge, Alteisen bis zu den «üblichen» Alubüchsen, Petflaschen, Glas, Papier und unzähligen Zigarettenstummeln. Es erstaunte uns sehr, was wir alles in zwei Stunden gefunden und zusammengetragen hatten. All diese Dinge sind einfach weggeworfen worden –auf Kosten der Natur und der Allgemeinheit. Wie leichtsinnig ist es doch, Dinge wegzuwerfen, bei denen die Natur Jahre und Jahrzehnte, ja sogar Jahrhunderte braucht, bis sie aufgelöst und recykliert sind. Wir loben uns immer wieder, dass wir eine saubere Schweiz sind. Sieht man aber genauer hin, entspricht das allem anderen als den Tatsachen. Ein grosses Lob gilt den vielen Gemeindearbeitern, die tagtäglich unseren Unrat wegräumen, den wir alle verursachen. Es wäre doch mit wenig Mühe verbunden, wenn jeder seinen Abfall selbst entsorgen und wegräumen würde. Die Schweiz wäre dann wirklich wieder sauber und wir könnten stolz darauf sein. Vermüllen wir unsere Umwelt, erstickt unsere Welt und wir mit ihr. Die Welt ist aber einmalig und nicht austauschbar. Tragen wir jeden Tag Sorge dazu! Wir werden jedenfalls das nächste Jahr wieder am nationalen Clean Up Day teilnehmen.
Machst auch Du mit?