Früher Kontakt mit der Berufswelt

Zwischen den Sport- und Frühlingsferien 2025 widmeten sich die diesjährigen Zweitklässlerinnen und Zweitklässler in einem klassenübergreifenden NMG-Projekt (Natur-Mensch-Gesellschaft) dem Thema «Berufe». Das Ziel war das Kennenlernen möglichst vieler Berufe.
Nach einem gemeinsamen Einstieg mit einer Geschichte konnten die Lernenden ihre Fragen und Interessen formulieren. Anschliessend absolvierten sie in klassendurchmischten Gruppen verschiedene Posten, bei welchen sie interessante und stufengerechte Informationen zu verschiedenen Berufen bekamen, indem sie eine typische Tätigkeit dieser Berufe ausüben konnten.
So durften sie beispielsweise einen Blumentopf bemalen wie ein Künstler, eine Künstlerin, ein Schmuckstück herstellen wie ein Goldschmied, eine Goldschmiedin oder mit einem Spielzeug-
Arztkoffer ein anderes Kind untersuchen. Sie konnten auch Brötchen backen wie ein Bäcker, eine Bäckerin, Nägel einschlagen wie ein Schreiner, eine Schreinerin oder eine Blume einsetzen wie ein Gärtner, eine Gärtnerin.
Zum Abschluss jedes Postens beantworteten die Schülerinnen und Schüler in einem Berufstagebuch jeweils zwei Fragen:
Als Ergänzung zu den Postenarbeiten erhielten die Klassen auch Besuch von verschiedenen Berufsleuten, die den Lernenden aus erster Hand spannende und aufschlussreiche Einblicke in ihr Berufsleben vermittelten. Zum Abschluss des Projekts besuchten alle drei Klassen den Förster bei seiner Arbeit im Wald.
Das Projekt bot mit seinem abwechslungsreichen Programm den Zweitklässlerinnen und Zweitklässlern die Chance, für ihre zukünftige Berufswahl hoffentlich einige Erkenntnisse mitzunehmen.