Zum Hauptinhalt springen
Das Lostorfer Gemeindemagazin

GAL-WOHNUNGEN WURDEN 20-JÄHRIG

Geschichte der GAL
Ende der 70er Jahre hat sich das erste Mal eine Kommission aus dem Gemeinderat Lostorf mit der Erstellung von Alterswohnungen beschäftigt. Dass ein Bedarf für Alterswohnungen vorhanden war, bestätigte die Auswertung eines Fragebogens, welcher an alle Familien verteilt wurde. 1986 konstituierte der Gemeinderat eine Spezialkommission für den Bau von Alterswohnungen. Aus einem Projektwettbewerb im August 1990 ging das Projekt des Lostorfer Architekten Günter Hildebrand als Sieger hervor. Die Gemeindeversammlung beschloss im September 1991 als Trägerschaft eine Genossenschaft einzusetzen und genehmigte einen Planungskredit.
Am 6. Mai 1992 fand die Gründungsversammlung der Genossenschaft Alterswohnungen Lostorf (GAL) statt. Im Juni 1993 wurde der Gestaltungsplan mit Sonderbauvorschriften bewilligt. Bereits im August 1993 lag die Baubewilligung vor und der Baubeginn für die 20 Alterswohnungen erfolgte im Oktober 1993. Am 1. April 1995 sind die ersten Mieterinnen und Mieter eingezogen.

Das Gebäude
Die GAL-Liegenschaft besteht aus insgesamt 20 Wohnungen, nämlich aus vier 2 ½-Zimmer Parterre-Wohnungen mit Sitzplatz, zwölf 2 ½- und 3 ½-Zimmerwohnungen mit verglasten Balkonen und vier 2 ½- und 3 ½-Zimmer Dachwohnungen mit gedecktem Balkon. Im Erdgeschoss befindet sich zusätzlich ein Aufenthaltsraum mit einem Office, wo sich die Bewohner zu geselligen Anlässen treffen können. Zudem hat die Spitex Lostorf Mahren Stüsslingen ihren Stützpunkt in der Liegenschaft der GAL. Weiter gehören zu der Liegenschaft gedeckte und ungedeckte Auto- und Veloabstellplätze und Behindertenparkplätze.

Die Genossenschaft
Die GAL hat aktuell 155 Mitglieder und das Genossenschaftskapital beträgt 582000 Franken.
Die Leitung der Genossenschaft erfolgt durch deren Verwaltung (Vorstand), welche aus fünf Personen besteht:
Thomas Kurs, Präsident
Erika Gubler, Vice-Präsidentin
Susi Niederhauser, Aktuarin
Florian Studer, Kassier
Bruno Carotta, Vertreter Einwohner- und Bürgergemeinde

An der jährlichen Generalversammlung können die Mitglieder den Geschäftsverlauf mitbestimmen.
Mittels zwei bis drei Veranstaltungen pro Jahr vertieft der Vorstand den Kontakt zu denn Mietern.
Heute darf mit Stolz gesagt werden, dass sich die Liegenschaft in einem sehr guten Zustand befindet, die Mieten preiswert sind und die Genossenschaft auf gesunden Beinen steht.

Mitgliedschaft GAL
Das Ziel des Vorstandes ist es, in der Bevölkerung möglichst breit abgestützt zu sein. Jedes neue Mitglied ist herzlich willkommen. Die Mitgliedschaft erwirbt man durch Zeichnung eines Anteilsscheins von 1000 Franken (im Maximum kann man zehn Anteilscheine erwerben).

Zukunft
Der Vorstand der GAL legt grossen Wert auf den Werterhalt der Liegenschaft, auf preisgünstige Mieten und eine gesunde Finanzlage.
Gemäss Leitbild 2020 der Gemeinde Lostorf ist es ein Kernanliegen der Gemeinde, die sozialen Infrastrukturen auszubauen. Insbesondere sieht das Leitbild vor, dass die Gemeinde aktiv den Bau von altersgerechten Infrastrukturen (Seniorenresidenzen) für die ältere Wohnbevölkerung fördert. In diesem Zusammenhang diskutiert der Vorstand der GAL aktuell mit verschiedenen allfälligen Partnern über Möglichkeiten einer Erweiterung der GAL-Liegenschaft in unmittelbarer Nähe der bestehenden Alterswohnungen.

Kontaktadresse
Thomas Kurs, Präsident GAL
Rütenenweg 108, Lostorf/Mahren
thkurz@bluewin.ch, Tel. 062 298 14 67

Diesen Artikel teilen