GEMEINSAM MUSIZIEREN

Das vergangene Schuljahr stand ganz im Zeichen des gemeinsamen Musizierens. Unter dem Motto «Ein Instrument zu spielen macht Spass, zusammen aber noch viel mehr» wurde zu Beginn des Schuljahres in der Musikschule eine Umfrage durchgeführt, die auf sehr viel Resonanz gestossen ist. Daraus haben sich 7
Schülerbands und ein Ensemble formiert, die über das Schuljahr verteilt in regelmässigen Proben ein kleines Repertoire erarbeitet haben. Daneben wurde auch im normalen Instrumentalunterricht zu zweit oder in Gruppen ab und zu zusammen gespielt, so gut sich dies aufgrund der Stundenpläne und der unterschiedlichen Niveaus bewerkstelligen liess.
Bei verschiedenen Konzerten hatten die diversen Formationen auch Gelegenheit, live aufzutreten. So fand am Mittwoch, 3. April, das Konzert «Radio Lostorf» unter der Leitung von Rahel Schmid in der Dreirosenhalle statt. Rund um das Thema Radio wurden hier in kleineren und grösseren Gruppen, zuweilen auch Solo, passende Lieder zum Wetter, zu Sportanlässen, zur Verkehrlsage, usw., in einem unterhaltsamen Rahmen präsentiert. Dass man auch mit Schlagzeug zu zweit spielen kann hat Samuel
Jäggi mit seinen Schülerinnen und Schülern beim Schlagzeugkonzert vom 15. Mai in der Aula gezeigt. Für einmal keine Harmonien, sondern Rhythmus pur.
Am 15. Juni fand das Open-Air auf dem Pausenplatz bei besten Wetterverhältnissen statt. Gleich sechs Schülerbands, unter der Leitung von Cyrill Wangart, haben bei diesem Anlass ihr Repertoire präsentiert, welches überwiegend von Rock- und Popmusik geprägt war. Auch Kinder- und Jugendchor, sowie eigens
für das Open-Air zusammengestellte kleinere und grössere Formationen, hatten hier – nebst einigen Solodarbietungen – ihren grossen Auftritt. Die Offene Jugendarbeit Lostorf / Obergösgen (OJALO) hat für den Betrieb des Dessertbuffets gesorgt, bei dem auch die vielen selbstgebackenen Leckereien der Eltern
verkauft wurden.
Am 19. Juni gab es in der Aula einen Auftritt mit Violine und Klavier, bei dem Schülerinnen und Schüler von Thomas Gröli und Beat Escher vorspielten. Dass nicht nur Kinder miteinander musizieren können, sondern auch Eltern mit ihren Kindern, wurde hier ebenfalls live demonstriert. Das Ensemble von Beat Escher kam ebenfalls zu seinem ersten Auftritt.
Das Junior Gitarrenenorchester von Paolo Beghini machte den Abschluss der Konzertreihe und spielte am 27. Juni in der Aula. Unter dem Motto «When Beethoven KISSes the Guitar» wurden bekannte Lieder wie «Freude schöner Götterfunke» und «I Was Made For Loving You» von KISS im Ensemble gespielt. Die Lieder wurden im Laufe des Jahres im Einzelunterricht erarbeitet und vor dem Konzert in zwei Proben gemeinsam eingeübt.