JETZT

von Carlo Egger
In der Schule haben wir uns ausführlich, während einer Spezialwoche, mit dem Thema «die Zeit» beschäftigt.
Die Zeit enthält, wie wir es uns auch von der Grammatik aller Sprachen gewohnt sind, verschiedene Tempora. Eine der wesentlichsten Zeitformen für uns ist wohl die Gegenwart. Darin spielt sich unser Leben ab, das wir gerade JETZT leben und es ist die Brücke zwischen Zukunft und Vergangenheit. In genau diesem Tempus, also der Gegenwart, ist das Wort «jetzt» sehr ausdrucksstark. Doch was bedeutet eigentlich jetzt? Wie lange dauert ein Jetzt? Und gibt es das Jetzt wirklich? Diese eigentlich simplen aber nicht allzu alltäglichen Fragen, zu dem umso mehr alltäglichen Wort «Jetzt», verschaffen selbst hochqualifizierten Wissenschaftlern höllische Kopfschmerzen.
Zu Beginn überlegen Sie sich kurz, was «jetzt» für Sie bedeutet. Eine wörtliche Übersetzung liesse sich vielleicht finden mit den Worten: im Moment, in dieser Sekunde, etc. Doch können wir «Jetzt» auch anders erklären als mit Synonymen?
Sie haben bestimmt festgestellt, dass es Ihnen nicht leicht fällt.
Diese Erkenntnis stellt wiederum eine neue, auf den ersten Blick banale, jedoch eigentlich hochinteressante Frage in den Raum.
Wir fragen uns, ob es das «Jetzt» wirklich gibt. Und angenommen, es gäbe ein «Jetzt»… wie lange dauert ein «Jetzt»?
Forscher haben sich diesen Fragen gestellt. Sie haben ein hochaktuelles Projekt gestartet, um herauszufinden, ob es das Wort «jetzt», das wir so oft brauchen, in der Realität wirklich gibt. Die Ergebnisse sind überraschend; allerdings mit Vorsicht zu geniessen!
Verschiedene Versuche haben ergeben, dass wir Menschen, zumindest unser Gehirn und unsere Handlungen, genau um 80 Millisekunden (ein wenig länger als ein Blinzeln) in der Gegenwart nach hinten versetzt, also der Vergangenheit, funktionieren.
Hier ein Beispiel: Wenn Sie sich am Tischbein anstossen und den Schmerz verspüren, hat Ihr Bein in Wirklichkeit die Kollision schon ein ganzes Blinzeln früher überstanden.
Demnach würde die Menschheit also in der Vergangenheit leben?!
Ja genau! Die Biologie erklärt offiziell, dass der Mensch um ziemlich genau 80 Millisekunden in der Vergangenheit lebt.
Schlussfolgerung: Ein Jetzt kann auf biologischer Ebene nicht genau definiert werden und besteht somit auch nicht…
Philosophisch betrachtet erklärt man das Rätsel um das Wort «Jetzt» mit den Worten, dass der Mensch HIER UND JETZT lebt. Also nicht in der Vergangenheit und noch weniger in der Zukunft. Seine Wahrnehmungen und Teile seiner Handlungen würden allerdings in der Vergangenheit getätigt (genau 80 Millisekunden). Für die gefühlte Gegenwart bestehe eine Zeitspanne von ungefähr 3 bis 13 Sekunden.
Ich hoffe, ich habe Sie dazu anregen können, ein wenig selber über das Wort «jetzt», das eigentlich jedermann kennt welches doch nur äusserst kompliziert zu definieren ist, nachzudenken.