Zum Hauptinhalt springen
Das Lostorfer Gemeindemagazin

LOSTORFER KASPERLITHEATER – LISBETH HÄUBI

Rund 40 Jahre lang war der Name Lisbeth Häubi hier in Lostorf und in der weiteren Umgebung Garant für hochstehendes Kasperlitheater (siehe 3Rosenblatt vom August 2016). In 4 Jahrzehnten kam eine reichhaltige Sammlung verschiedenster Figuren zusammen.
Als Homepage an Lisbeth Häubi und ihr Kasperlitheater ist nun in der diesjährigen Herbstausstellung im Dorfmuseum in Lostorf ein Grossteil dieser Figuren ausgestellt.
Jeden Sonntag stehen andere Figuren im Rampenlicht:

Programm SEPTEMBER
3. Der Pfeffernussbaum – mit Peter Zundel
10. vom Fuchs, der nicht so schlau war, wie er meinte – mit Peter Zundel
17. Kasper und die Schlossgespenster – mit Peter Zundel
24. Hilfe, wo ist das Krokodil – mit PeterZundel

Programm OKTOBER
1. D’Prinzässin Miralaia und s’Unghüür – mit Peter Zundel
8. Es Hämpfeli farbigi Chügei – mit Lisbeth Häubi
15. Köbeli und Hanslima – mit Lilo Jäggi
22. Wasserma Glunschli – mit Lisbeth Häubi
29. Wohär chunnt der Schmutzli? – mit Lilo Jäggi und Peter Zundel

Das Dorfmuseum ist vom 3. September bis 29. Oktober 2017 jeden Sonntag von 14 – 17 Uhr geöffnet.
Die Kasperligeschichten werden jeweils um 15 Uhr erzählt.

Buchhinweis
Im 3Rosenblatt vom August 2016 ist ein Porträt von Lisbeth Häubi erschienen.
Darin wurde in Aussicht gestellt, dass ihre Jugenderinnerungen in Buchform veröffentlicht würden.
Das Buch von Elisabeth Häubi-Adler ist nun Mitte Juni 2017 im Elfundzehn Verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich:

Brave Mädchen fragen nicht
Eine Kindheit im Dritten Reich
(ISBN: 978-3-905769-45-6)

Zum Inhalt
1934 wird Elisabeth Adler als Tochter eines jüdischen Akademikers und einer katholischen Arbeiterin in Wien geboren. Nach dem frühen Tod des Vaters wird sie dank der zweiten Ehe ihrer Mutter mit einem SS-Offizier vor weiterer Verfolgung bewahrt. Als dieser jedoch zur Strafe für die Heirat mit einer «Judenwitwe» zuerst zum KZ-Dienst nach Auschwitz, nachher in ein Strafbataillon an die Ostfront abkommandiert wird, gerät das Kind zwischen die Mühlsteine von Leben und Tod.

Diesen Artikel teilen