MIT KLEINEN UND GROSSEN SCHRITTEN IN DIE ZUKUNFT 30 JAHRE BUECHEHOF 2017

In diesem Jahr kann der Buechehof sein 30-jähriges Bestehen feiern. 1987 gründete eine kleine Gruppe von Idealisten nach jahrelanger Vorarbeit den Buechehof. Dies mit 12 Bewohnerinnen und Bewohnern und einer kleinen Gruppe Mitarbeitenden.
Es folgten Jahre des Aufbauens, Organisierens, Selbstfindens, Öffnens, sich neu Strukturierens – einfach ganz spannende Entwicklungsjahre.
Unterdessen werden beinahe 50 Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung am Buechehof betreut. Etwa 75 Mitarbeitende, zum grössten Teil in Teilzeitanstellung, begleiten die Betreuten im Alltag. Seit August des vergangenen Jahres gehört auch eine Aussenwohngruppe in Erlinsbach zur Buechehof-Gemeinschaft. Aus der ehemaligen sozialtherapeutische Einrichtung Skarabäus entstand die Wohngruppe Birke. So wurde der Buechehof um fünf Wohnplätze und einen Arbeitsbereich grösser. Zurzeit werden dort erste kleinere bauliche Massnahmen – etwa zur Verbesserung der Lichtverhältnisse in den Arbeitsräumen im Keller – umgesetzt.
Raum für die älteren Betreuten
Ein grosses Projekt, welches ebenfalls in das Jubiläumsjahr fällt, ist die Realisierung eines «Stöcklis» für die ältere Bewohner des Buechehofs. Angelehnt ist «102 im 102», so der Titel des Projekts, an das Modell in Bauernbetrieben mit mehreren Generationen, wo sich die Grosseltern in eben dieses Stöckli zurückziehen können, dennoch weiterhin integriert sind und mithelfen, wo sie noch können und wollen.
Was würde mit älteren Betreuten geschehen, die aufgrund von körperlichen Beschwerden nicht mehr oder nur noch bedingt am Arbeitsprozess im Buechehof teilnehmen können? Unsere Alters- und Pflegeheime sind nicht für die Beutreuung von Menschen mit kognitiven Behinderungen ausgerüstet. Und sollte man den älterwerdenden Menschen am Buechehof nicht ermöglichen, an dem ihnen vertrauten Ort bleiben zu können? Da einige der Betreuten demnächst an dieser Schwelle stehen, wurde das Vorhaben mit einer gewissen Dringlichkeit vorangetrieben. Es liegt auf der Hand, dass das ehemalige «Sigristenhaus» an der Mahrenstrasse 102, also nur wenige Schritte vom Hauptgebäude des Buechehofs entfernt, für die zukünftige Alterswohngruppe umgenutzt wird. Zuvor waren in diesem Haus schon die Weberei des Buechehofs sowie Zimmer für Auszubildende und Zivildienstleistende untergebracht. Die Weberei ist zur Zeit an der Sälistrasse zuhause, wird aber nach Ende des Umbaus im Spätherbst dieses Jahres wieder in das Gebäude zurückkehren. Wichtig ist den Projektverantwortlichen, dass die Alterswohngruppe, und somit auch deren Bewohner, gut integriert ist und bleibt. Dies wird nicht zuletzt auch durch bauliche Veränderungen und Anpassungen sichergestellt. Das Haus wird in der vertikalen Ausrichtung dreifach unterteilt. Im Erdgeschoss wird wieder die Weberei einziehen, die Alterswohngruppe findet im ersten Obergeschoss ihren Platz und im Dachgeschoss werden Therapieräume und Praktikantenzimmer untergebracht sein. So sind die Räumlichkeiten der Alterswohngruppe auch im Gebäude selbst eingebettet in das Tagesgeschehen. Alle drei Etagen werden mit einem Lift verbunden. Im Umgebungsbereich werden flache Verbindungswege sowohl die drei Stockwerke verbinden als auch ein barrierefreies Pendeln zwischen den Buechehofgebäuden ermöglichen. Im Spätherbst des vergangenen Jahres wurde mit den Umbauarbeiten begonnen und viele der Rückbauarbeiten von Betreuten des Buechehofs ausgeführt.
Dreissig Jahre soll man feiern – natürlich mit den Betreuten
Eine Arbeitsgruppe hat sich im vergangenen Jahr darangemacht, ein besonderes Jubiläumsjahr zu organisieren. So wird der gesamte Buechehof am 22. Mai einen Betriebsausflug machen. Wohni, sei an dieser Stelle nicht verraten. Im Sommer werden dann verschiedene Lager vom Lama-Treking bis zum Lager am Meer oder in einer Stadt angeboten. Die Betreuten haben sich bereits für ihre favorisierten Lager angemeldet.
Integrative Zirkuswoche
Vom 9. bis zum 16. September werden zwei Schulklassen der Schule Lostorf zusammen mit den Betreuten des Buechehofs Zirkusstücke einüben. In den vergangenen Jahren fand immer eine Zirkuswoche statt, wobei jedes Mal etliche der Betreuten aus Platzgründen auf ein Mitwirken verzichten mussten. Dieses Jahr sollen alle mitmachen dürfen. Mit dem Zirkuspädagogen Andreas Weisser, der die früheren Zirkuswochen durchgeführt hat, und dem Circus Luna aus Baden wird dieses integrative Projekt alle begeistern. Besuchen Sie eine der Schlussvorstellungen im grossen Zirkuszelt und Sie werden staunen, was nach einer Woche intensiven Übens möglich ist.
Gerne dürfen Sie die Jubiläumsanlässe unterstützen. Ein detailliertes Sponsoringkonzept kann erfragt werden.
www.buechehof.ch
info@buechehof.ch
062 285 85 20
Spendenkonto
Baloise Bank SoBa AG
4502 Solothurn
CH47 0833 4000 0S37 4253 B
z.G. Buechehof, 4654 Lostorf
Vermerk «Jubiläum»
Termine 2017 für Ihren Kalender:
13. Mai |
Setzlingsmarkt von 8 bis 15 Uhr
grosser Bio-Setzlingsmarkt
5. Juni |
Pfingstmatinée von 9 bis 13 Uhr
Reichhaltiges Brunchbuffet mit musikalischer Begleitung und Flurgang
14. Juli |
Disco-Mania am Buechehof von 18 bis 23 Uhr
Tanzparty für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zusammen mit Insieme Aargau
9. September |
Dorfmäret Stand mit Bio-Crêpes
15. September |
18.30 Uhr / 16. September, 11.00 Uhr: Zirkusvorführungen
12. November |
reformierte Kirche Lostorf um 17 Uhr Herbstkonzert mit «Memory of An Elephant»
2. Dezember |
Adventsverkauf von 13 bis 20 Uhr