MITEINANDER IN DIE ZUKUNFT IM PASTORALRAUM GÖSGEN

Seit 2014 gehören wir zum Pastoralraum Gösgen, mit den Gemeinden Niedergösgen, Obergösgen, Winznau, Stüsslingen/Rohr, Erlinsbach und Lostorf.
Dass die Mitgliederzahlen bei den Landeskirchen schrumpfen ist nichts Neues. Und trotz allem gibt es an der Basis, in den Gemeinden vor Ort, ein lebendiges Miteinander, Aufbrüche und neue Formen der Zusammenarbeit. Hierzu zählen wir auch die Pastoralräume in unserem Bistum Basel.
Die Aufbruchsstimmung nach dem II. Vatikanischen Konzil brachte uns eine regelrechte Blütezeit in den 70er und 80er Jahren. Da waren die Kirchen gut gefüllt, die Jugendgottesdienste waren Highlights, die Frauengemeinschaften füllten die Gemeindezentren mit ihren vielen Angeboten von Vorträgen und geselligen Abenden.
Seit den 90er Jahren sind die Zahlen rückläufig, so wie in vielen anderen Vereinen auch. Überall ist man auf der Suche nach Ehrenamtlichen. Auch wir suchen dringend Frauen und Männer, die im Pfarreirat und im Kirchgemeinderat mitarbeiten. Gerne nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf, wenn Sie sich für eine Mitarbeit in einem der Räte interessieren. So manches hat sich positiv verändert im Pastoralraum, ich berichte hier nur über einige Bereiche.
Erwachsenenbildung
Siegfried Falkner, Theologe, Religionspädagoge und Erwachsenenbildner, wohnt mit seiner Familie in Mahren und leitet das Ressort Erwachsenenbildung. Er arbeitet eng mit den sechs Pfarreien zusammen. So benötigt nicht jede Pfarrei einen eigenen Ausschuss Erwachsenenbildung, denn sie alle können mit seiner Unterstützung Anlässe organisieren oder diese an ihn delegieren. Herr Falkner veröffentlicht mehrmals im Jahr den Flyer «Kultur-Glaube-Leben», mit verschiedensten Themen, an denen alle aus fem Pastoralraum teilnehmen können.
Ebenfalls bietet Herr Falkner die Workshops «Taufe» an, bei denen interessierte Eltern aus allen Pfarreien mitmachen und sich über die Bedeutung der Taufe und deren Symbole kundig machen können. Bei diesen Workshops werden sehr gerne auch die Taufkerzen von den Eltern für ihr Kind selbst gestaltet.
Einen weiteren Workshop bietet Herr Falkner im Pastoralraum an: «Hochzeit». Die Brautpaare sind eingeladen, sich Zeit zu nehmen, um aus einem anderen Blickwinkel über die Ehe zu sprechen, z.B. die religiöse Bedeutung des Ehesakramentes.
Religionsunterricht
Früher suchte jede Kirchgemeinde jeweils ihre eigenen Katechentinnen und stellte diese an. Sie wurden vom zuständigen Pfarrer oder GemeindeleiterIn begleitet. Das bedeutete für die einzelnen Pfarreien einen sehr grossen Aufwand, insbesondere, wenn es galt, Krankheitsvertretungen zu suchen. Seit fast vier Jahren sind alle Religionslehrerinnen beim Zweckverband des Pastoralraumes angestellt und werden von den beiden Ressortverantwortlichen Esther Akermann (Primarstufe) und Siegfried Falkner (Oberstufe) begleitet. Sie führen regelmässige Unterrichtsbesuche durch und sichern damit auch die Qualität des Unterrichtes.
Es gibt Treffen alles Religionslehrkräfte zu Weiterbildungen und zum Austausch untereinander. Dadurch kam auch der erste Ausflug aller Erstkommunionkinder im Pastoralraum im Juni dieses Jahres nach Mariastein zustande. Es war ein sehr gelungener Anlass, bei dem wir mit 100 Personen unterwegs waren. Für nächstes Jahr ist der Ausflug schon in die Jahresplanung aufgenommen.
Neben dem Religionsunterricht werden auch die Vorbereitungen auf die Firmung vom Pastoralraum geplant. Das bedeutet eine grosse Entlastung für die einzelnen Gemeinden.
Grosser Erfolg: Pastoralraumgottesdienst an Pfingsten
Bei einer Weiterbildung des Pastoralraumteams (dazu gehören alle SeelsorgerInnen und die Ressortverantwortlichen) kam die Idee und der grosse Wunsch auf, an einem Sonntag im Jahr gemeinsam einen Gottesdienst zu feiern. Uns schien das Fest des Heiligen Geistes dafür passend zu sein und so war schnell klar, dass es der Pfingstsonntag sein soll.
Da in unserem Pastoralraum vier aktive Kirchenchöre singen, sollten auch alle vier Chöre und der Projektchor Stüsslingen/Rohr bei diesem Projekt mitmachen. Susanne Bucher, Chorleiterin und Organistin in Niedergösgen, hat mit sehr viel Engagement und Überzeugungskraft die Chöre zum Mitmachen motivieren können. Im Gottesdienst war eine beeindruckende Stimmung zu spüren und hat die Menschen regelrecht «be-Geist-ert». Durch diesen Erfolg ermutigt, werden wir am Pfingstsonntag 2019 in Winznau wieder miteinander feiern. Schon heute eine herzliche Einladung dazu an Sie, liebe Leserin, lieber Leser.
Angeregt durch diesen Erfolg wurde das Thema Kirchenmusik wieder ins Bewusstsein gerufen und im Pastoralraumteam, wie auch im Zweckverband, neu besprochen. In den Gründungsstatuten des Pastoralraumes ist das Ressort Kirchenmusik festgelegt. Seit diesem Sommer ist nun dieses wichtige Ressort besetzt. Susanne Bucher (Niedergösgen) hat die Leitung übernommen und während den letzten Wochen in den einzelnen Pfarreien schon sehr viele Gespräche geführt.
Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Adventszeit.
Pastoralraumteam
________________________
Das Pastoralraumteam ist für die pastoralen Themen verantwortlich.
Edith Rey Pastoralraumleitung (von der Bistumsleitung)
Andrea-Maria Inauen Koordinatorin, Gemeindeleiterin Stüsslingen/Rohr
Pfr. Beda Baumgartner Pfarrer in Erlinsbach und Priester im PR
Esther Akermann Ressortleiterin Religionsunterricht
Siegfried Falkner Ressortleiter Oberstufe und Erwachsenenbildung
Mechtild Storz Religionspädagogin in Lostorf
Zweckverband
___________________
Der Zweckverband ist für die finanzielle Seite zuständig, so wie dies die Kirchgemeinderäte vor Ort sind.
Vorstand des Zweckverbandes (ZV)
Beat Fuchs Kirchgemeindepräsident Niedergösgen, Präsident des ZV
Daniel Schulthess Kirchgemeindepräsident Winznau
Markus Kyburz Kirchgemeindepräsident Obergösgen
Susy Segna Kirchgemeindepräsidentin Lostorf
Ernst Fiechter Kirchgemeindepräsident Erlinsbach
Beat Eckert Kirchgemeindepräsident Stüsslingen/Rohr
Unter www.pr-goesgen.ch erfahren Sie laufend alle News aus dem Pastoralraum.