Zum Hauptinhalt springen
Das Lostorfer Gemeindemagazin

«Ich erlebe es oft bei Gesprächen: Man sagt schnell Man müsste mal…» Jetzt sitze ich im Gemeinderat und freue mich darauf, genau solche Ideen anzupacken. Die Neugestaltung des Kirchmatt-Areals zu einem Generationenpark ist mir ein Herzensprojekt, das ich schon mitinitiiert habe, als ich noch nicht
im Gemeinderat sass. Nun kann ich es von der anderen Seite des Tisches weiterverfolgen.

Als Präsident der Kultur- und Sportkommission konnte ich das Dorfleben mitgestalten. Wir haben es geschafft, kulturelle Anlässe weiterzuentwickeln und für jüngere Generationen zu öffnen. Bei den Sportanlässen muss ich ehrlich zugeben, dass es mir nicht gelungen ist, nachhaltige Akzente zu setzen. Das Interesse an der Teilnahme bei «Schweiz.Bewegt» war anfangs gross. Es hat mich gefreut, wie viele sich eingebracht haben. Doch über die Jahre hat das deutlich nachgelassen. Ich bin mir mittlerweile auch nicht sicher, ob die Kultur- und Sportkommission das richtige Gefäss ist, um Sportanlässe zu organisieren. Wir sind nur wenige und grosse Veranstaltungen brauchen viele Helferinnen und Helfer. Die Vereine oder
die Schule können das oft besser. Es ist gut, haben wir es versucht und daraus gelernt, aber ich finde, man sollte grundsätzlich darüber nachdenken. Im Alltag dreht sich bei mir vieles um Bewegung: Mit meiner Frau Nora führe ich das Turnasium, wo wir Sport- und Freizeitangebote anbieten. Als Milizoffizier der
Schweizer Armee möchte ich Verantwortung übernehmen und der Gesellschaft etwas zurückgeben. Der Zeitgeist ist oft so, dass man gerne profitiert, aber ungern beiträgt – ich sehe das anders. Als Stabschef des Regionalen Führungsstabs Niederamt engagiere ich mich im Katastrophenschutz für Aufgaben, die wir hoffentlich nie brauchen. Trotzdem sollte das Niederamt vorbereitet sein, falls wir je eine Lage erleben,
wie sie uns die Nachrichten täglich vor Augen führen. Privat bin ich Vater von zwei kleinen Energiebündeln, die mir jeden Tag zeigen, wie wichtig ein lebendiges, kinderfreundliches Dorf ist.

Ich freue mich auf Begegnungen, Anregungen und auch Kritik. Ich will kein Gemeinderat sein, der von oben herab entscheidet. Sollte ich einmal Unverständnis auslösen, möchte ich, dass man mich direkt darauf anspricht. Wählerinnen und Wähler zu vertreten, bedeutet für mich, im Austausch zu bleiben. Ich freue mich, nun auch im Gemeinderat mitzugestalten – mit viel Engagement, Bodenhaftung und Sinn für
gute Lösungen für Lostorf.

Foto und Text: Dominik Beriger

Geboren bin ich 1959 in Grenchen. Meine gesamte Schulzeit und auch die KV-Lehre habe ich in Aarau absolviert. Danach arbeitete ich in verschiedenen Betrieben als Buchhalter und IT-Operator. 1982 lernte ich meine zukünftige Frau Brigitte Studer aus Lostorf kennen und zog schon bald zu ihr auf den Hof. 1987 kamen unsere Zwillinge zur Welt.

Im Verlauf meiner Berufszeit habe ich den Eidg. Fachausweis für Buchhalter, SVEB-Erwachsenenausbildner I und später auch noch den CAS-Verwaltungsleiter erfolgreich abgeschlossen. Nebst dem Führen zahlreicher Buchhaltungsmandate habe ich während rund 15 Jahren im SWISSTEC Campus Buchhaltung für Absolventen der Meisterschule der Sparten Spengler-, Heizungs- und Sanitärfachleuten unterrichtet.
Ab dem Jahr 2005 war ich, bis zur Pensionierung im Jahr 2024, mit zunehmendem Pensum als Finanzverwalter, ab 2018 zusätzlich als Verwaltungsleiter in der Gemeinde Stüsslingen tätig.

Schon als Kind verbrachte ich die meiste Ferienzeit bei meinen Grosseltern und später bei meinem Onkel auf dem Bauernhof in Tegerfelden AG. So fiel es mir leicht, als Freizeitlandwirt den Hof meines Schwiegervaters zu übernehmen. Auf unserem Kleinbetrieb leben Pferde, Hühner und natürlich Hunde. Über 20 Jahre war ich aktiv im Springsport mit den Pferden unterwegs und engagiertes Mitglied des Kavallerie-und Reitverein Olten-Gösgen. Heute, mit den Hunden etwas ruhiger, aber dennoch viel unterwegs.

Bisherige Gemeindetätigkeiten
Seit 2021 RPK-Präsident und Mitglied in der Finanzplanungskommission, Kommissionsmitglied und Kassier «Regionales Notschlachtlokal» und Konfiskatraum Stüsslingen.

Mein Ziel im Gemeinderat
Ich setze mich für ein faires Miteinander und eine nachhaltige und sparsame Finanzpolitik zum Wohl der Gemeinde Lostorf ein.

Foto und Text: Matthias Deppeler

Für ein nachhaltiges und lebenswertes Lostorf
Ich bin in Lostorf aufgewachsen, habe einige Jahre auswärts studiert und bin 2025 mit meiner Familie – meiner Partnerin und unserem Sohn – wieder zurückgekehrt. Beruflich arbeite ich als Architekt und Energieberater, privat verbringe ich gerne Zeit mit meiner Familie, in der Natur oder mit Musik. Auch politisches Engagement gehört für mich dazu.

In der vergangenen Legislatur durfte ich mich während drei Jahren als Gemeinderat für unsere Gemeinde einsetzen. Als Verantwortlicher für das Ressort Umwelt habe ich unter anderem die Energiestadt-Zertifizierung für Lostorf angestossen – ein wichtiges Werkzeug, um unser Dorf auf dem Weg
in eine nachhaltige Zukunft zu begleiten. Dabei ist mir wichtig, dass wir den dörflichen Charakter erhalten, auch wenn Lostorf wächst.

Meine politische Haltung ist geprägt von einem demokratischen Miteinander: Kollegialität, sachliche Debatten und die Fähigkeit zum Kompromiss sind für mich zentrale Werte. Mit einer klaren Vision und einem gut gepackten Rucksack aus Fachwissen, Erfahrung und Engagement möchte ich mich weiterhin für Lostorf einsetzen. Vielen Dank für Ihr Vertrauen.

Foto und Text: Michael Mollet

Diesen Artikel teilen