Skip to main content
Das Lostorfer Gemeindemagazin

PROJEKTUNTERRICHT ZUM «LEBENSRAUM WEIHER»

Kinder am Weiher

Es ist eine besondere Zeit, eine Zeit mit grossen Herausforderungen. Herausforderungen sind aber da, um sie zu meistern – Kreativität ist gefragt.

Mit der Wiederaufnahme des Präsenzunterrichtes an der Schule Lostorf startet an den Klassen 3a und 4a das Projekt «Lebensraum Weiher». Ziel des Projektes ist es, Schülerinnen und Schülern grundlegendes Wissen und nachhaltige Erfahrungen innerhalb der natürlichen Umgebung des Schulweihers zu vermitteln. Zudem erleichtern die gewählten Arbeitsformen, das Corona-Schutzkonzept im Unterricht einzuhalten. Die nachfolgenden Auszüge aus dem Weihertagebuch beschreiben die Auseinandersetzung mit der Thematik eindrücklich.

Herzlich danken möchte ich schliesslich allen beteiligten Lehrpersonen für die zur Verfügung gestellten Zeitfenster innerhalb des Schulalltages und allen Schülerinnen und Schülern, welche sich auf dieses Projekt mit Freude und Begeisterung eingelassen haben. Merci.

Viel Freude beim Reinschnuppern in die Berichte der Schülerinnen und Schüler.

Montag, 18. Mai 2020
Das Weiherprojekt startet. Es kann gelingen, wenn viele, fleissige Hände helfen. Nicht ALLE können ALLES machen; aber ALLE ZUSAMMEN können ALLES schaffen.
In diesem Sinne sammeln wir den ganzen Müll ums Weiherareal zusammen. Anschliessend wird der Abfall entsprechend entsorgt. Zum Glück fischen wir kaum Abfall aus dem Wasser des Teichs. Dafür finden wir
im Weiher ein langes Brett, welches von einer demolierten Bank in der Nähe stammt. Unser Abwart, Herr Manser, hat sich über das Auffinden des Brettes sehr gefreut. Er kann nun die Bank wieder reparieren.
Im Anschluss mähen Noëmi, Nael und Nick abwechslungsweise die gesamte Weiheranlage und schneiden fleissig Sträucher zurück. Die Äste und Zweige sammeln sie ein und entsorgen diese im Grüncontainer. Das ist richtig anstrengende Knochenarbeit!
Allen Helferinnen und Helfern macht die Arbeit grossen Spass. Der Platz am Weiher wird wunderschön. Jetzt ist der Weiher gut zugänglich. So lassen sich Pflanzen und Lebewesen mit grosser Freude beobachten. Die Tier- und Pflanzenerkundung des «Lebensraumes Weiher» kann nun beginnen. Insbesondere die Libelle wird uns weiter beschäftigen.
Am Mittwoch wird die Klasse 4a noch die Steine im Weiher versetzen, so dass die Pflanzen und Lebewesen im Weiher genügend Schutz erhalten. ALLE für EINEN – EINER für ALLE – im Einsatz für den Schutz des Lebensraumes «Weiher»!
Noëmi, Nael, Nick

Mittwoch, 20. Mai 2020
Wir stapeln die Steine zu einem Steinhaufen und entdecken viele Tiere – zum Beispiel kleine Molche, Blindschleichen, Wasserläufer, Wasserschnecken, Wasserspinnen und auch noch schöne Libellen. Es ist eine sehr strenge Arbeit, die Steine aus dem Weiher zu nehmen. Nach langer Arbeit können wir das erste Gitter herausnehmen.
Auf einmal finden wir Eier. Aber wir wissen nicht, welche Eier es sind. Danach können wir endlich das zweite Gitter vom Weiher entfernen und entdecken noch viel mehr Tiere. Dann entfernen wir das Gras vom Wasser, damit der Weiher auf Dauer nicht verlandet. Und dann können wir anfangen, zu schaufeln,
hacken und pickeln. Das Gras, das nicht in den Weiher gehört, entfernen wir auf diese Weise. Danach haben wir die Gitter wieder eingepasst. Die harte Arbeit hat sich gelohnt. Wir können stolz sein! Wir hatten sehr Spass, das zu erleben und die Tiere haben sich sicher auch gefreut.
Mia, Melanie, Sharona

Dienstag, 16. Juni 2020
Am Nachmittag startet das Weiher-Quiz in Halbklassen. Unsere Klasse 3a forscht am Dienstagnachmittag, unter den Bäumen, beim Tisch mit den Bänken, neben dem Schulhausplatz 1912, zum Thema «Teich». Dort bekommen wir ein Blatt mit Fragen. Wenn wir diese Fragen beantworten wollen, müssen wir uns eine Frage merken und zum Weiher rennen, um die richtige Antwort auf diese Frage zu finden. Alle
Antworten sind in Klarsichtmäppchen rund um den Teich verteilt. Wenn wir die richtige Antwort gefunden haben, rennen wir zurück zu unserem «Forschungszentrum», um die Antwort aufzuschreiben. Ein paar Antworten mussten wir in unserer Teichbroschüre nachschauen. Als wir alle Fragen beantwortet haben, durften wir zum Teich gehen und mit unseren Gartenhacken alle schlechten Sachen für den Teich wegnehmen. Es war ein sehr cooler Nachmittag!




Diesen Artikel teilen