SCHULSCHLUSS 2017 – «TYPISCH SCHWEIZ»

Schwingen, Alphorn blasen, Jassen, Armbrustschiessen, Iffelen, Trachtentanz, Korbball, Fahnenschwingen… und noch viel mehr traditionelle Sportarten, Bräuche und Besonderheiten unseres Landes konnten die Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern am 30. Juni 2017 rund ums Schulhaus und auf dem Sportplatz kennenlernen und entdecken. Viele Besucherinnen und Besucher haben sicher gestaunt, wie vielfältig unser Land doch ist. Ich bin mir fast sicher, dass nicht alle der an den verschiedenen Posten formulierten Fragen ohne Probleme gelöst werden konnten.
Das Ziel der Lehrpersonen war, dass die Kinder in diesem Jahr ihr Fest zusammen mit ihren Eltern geniessen konnten und nicht an den Ständen präsent sein mussten. Währen der letzten Wochen hatten sie klassenweise Beiträge zu unserem Jahresthema «TYPISCH SCHWEIZ» vorbereitet. Sicher ist allen Besuchern auch die originelle Tischdekoration mit den über 300 Steinen aufgefallen! Jedes Kind hat seinen Stein mitgebracht und bemalt. An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei den Vereinen für ihre Unterstützung bedanken. Es ist doch wirklich toll, wie viele Mitglieder in ihrer Freizeit an diesem Abend mitgemacht haben. DANKESCHÖN!
Typisch Schweiz auch beim Essen
Nach dem Lösen der verschiedenen Wettbewerbe, den sportlichen Versuchen und dem Bestaunen der Präsentationen wurde die Festwirtschaft eröffnet.
Es lag bei unserem Jahresthema nahe, dass als Nachtessen «Ghackets oder Tomatensauce mit Hörnli und Käse» angeboten wurde. Aber es bildeten sich auch immer wieder Schlangen vor dem Raclettestand oder dem Grill mit den Cervelats und Bratwürsten.
Pünktlich um 20 Uhr wurde mit Alphornklängen und Fahnenschwingen der offiziellen Teil eröffnet. Nach der Begrüssung durch den Schulleiter konnten wir die Vorführungen des Schülerchores geniessen. Dieser wurde vom Musikschulleiter und zwei Schülerinnen begleitet. Hätten Sie den Mut, sich vor so viele Zuschauer hinzustehen und Alphorn oder Schwyzerörgeli zu spielen? Diesen Mut bewiesen Nina und Miriam Scheuber.
Toll gemacht, ihr Mädels!
Verabschiedung von Lehrpersonen
Dieses Jahr musste unser Schulleiter Hans Schönbucher drei Lehrpersonen verabschieden: Heidi Dagelo, Viviane Heim und Florian Schwaller verlassen die Schule Lostorf. Herzlichen Dank für ihre Arbeit mit den Lostorfer Schülerinnen und Schüler! Das ganze Team wünscht diesen drei Lehrpersonen viel Erfolg und Zufriedenheit bei ihrer weiteren Tätigkeit.
Im neuen Schuljahr dürfen wir Silvia Hürzeler, Katrin Horisberger und Ilona Baselgia in unserem Lehrerteam begrüssen. Sie werden sich in der nächsten Ausgabe des 3Rosenblattes persönlich vorstellen.
Adieu Sechstklässler / innen
Plötzlich waren beinahe alle Tische unserer Festwirtschaft leer. Unzählige Handys wurden gezückt. Genau – der Höhepunkt des offiziellen Teils hatte begonnen. Mit ihrem Tanz verabschiedeten sich die 6. Klassen von unserer Primarschule. Auch bei der geforderten Zugabe konnte man beobachten, wie konzentriert die Schülerinnen und Schüler mitmachten. Wir wünschen allen nur das Best in der «Kreisi» und auf dem weiteren Weg ins Berufsleben. Danke für eure Darbietung, ihr habt das super gemacht.
Nach dieser tollen Vorstellung war es Zeit, sich einen Kaffee mit einem Stück Kuchen oder einem Dessert zu gönnen. Herzlichen Dank für die unzähligen Spenden aus den privaten Backstuben!
Petrus muss ein Lostorfer sein! Denn nur so ist es zu erklären, dass alle bis zum Ende des Anlasses um 22 Uhr gemütlich zusammensitzen konnten ohne nass zu werden. Erst während des Aufräumens fielen die ersten Tropfen!
Externe Schulevaluation (ESE) und Lehrplan 21
Mit diesem Schulschlussfest haben wir ein weiteres ereignisreiches Schuljahr abgeschlossen. Wir sind alle gespannt auf die Auswertung des so genannten ESE-Berichtes, denn während zwei Tagen ist unsere Schule dieses Jahr von externen Fachpersonen des Kantons besucht und bewertet worden. In der Tagespresse wird sicher darüber berichtet werden.
Wir freuen uns jetzt schon auf das neue Schuljahr. Dies wird in Lostorf das letzte Jahr sein, während welchem noch nach dem alten Lehrplan aus dem Jahr 1992 unterrichtet wird. Wir Lehrpersonen haben uns an verschiedenen Weiterbildungstagen mit dem neuen Lehrplan 21 vertraut gemacht und werden dies auch im kommenden Schuljahr tun, damit wir im August 2018 gut vorbereitet starten können.
Neues Jahresthema
Alle sind jetzt schon neugierig auf die Werke unserer Klassen zum neuen Jahresthema «KUNST». Da gibt es am Freitag, dem 29. Juni 2018, sicher wieder viel zu bestaunen…
Aus Platzgründen können wir Ihnen hier nur einige Bilder des diesjährigen Festes zeigen. Klicken Sie doch auf die Seite «www.schule-lostorf.ch».
Dort finden Sie immer die neusten Berichte aus unserem Schulleben. Oder geben Sie in der Suchmaske von YouTube «Schulhund Feebee und der Schulschluss 17» ein.
VIEL SPASS!
Und ganz zum Schluss noch etwas zum Schmunzeln. Welche Sprache spricht man in Deutschland? – deutschisch … Wie heisst der südlichste Kanton der Schweiz? – Kanton Italien …