Zum Hauptinhalt springen
Das Lostorfer Gemeindemagazin

SCHULSCHLUSSFEIER 2019

Bei sehr heissen Temperaturen machten sich am Freitag, 28. Juni 2019, rund 600 Personen auf den Weg, um vier bis fünf Posten auf einer der drei Routen zu lösen, welche die Primarschule und die Kindergärten Lostorf zuvor vorbereitet hatten. Jede Klasse gestaltete einen Posten, die Klassenlehrperson und einige Schülerinnen und Schüler betreuten die Posten während des Postenlaufs. auf drei verschiedenen Routen zogen die restlichen Schülerinnen und Schüler mit ihren Familien und Bekannten umher und erfuhren einiges zu unserem Jahresthema: : «Wir verändern die Welt».

Hier können Sie lesen, was an den verschiedenen Posten angeboten wurde:

«Es summt und brummt im Kindergarten Kirchmatt…» viel Spannendes und Lehrreiches beschert uns unser Kindergartenthema des 4. Unterrichtsquartals. Rund um Bienen drehen sich unsere Geschichten, Lieder, Spiele, die Kindergartenreise und weitere vielfältige Aktionen. Unser Beitrag zum Schulschlusspostenlauf «Gemeinsam bauen wir ein Bienenhotel», rundete dann auch unser Thema ab. Die Kindergärten Dreirosen stellten an ihrem Posten «Samenbömbeli» her. Das sind walnussgrosse Erdklumpen aus Tonerde, Blumenerde und Wasser, in die die Gruppen Blumensamen einkneteten. Diese Kugeln wurden getrocknet und den Kindern, die an diesem Posten teilgenommen hatten, in kleinen Tüten nach Hause gegeben. Die Kinder haben nun die Aufgabe, die Samenbömbeli an verschiedenen Stellen zu verteilen, damit es mehr farbige Blumen gibt, die die Wegränder säumen.

Wenn wir positive Veränderungen in der Welt haben wollen, müssen wir klein, nämlich bei uns, anfangen. Deshalb haben die Klassen 1b und 2b während dieses Schuljahres unter anderem verschiedene Spiele gemacht, welche die soziale Kompetenz fördern.

Mit einem Strippenzieher gemeinsam etwas zeichnen – gemeinsam eine Aufgaben lösen, darum ging es bei unserem Posten. Bis zu 10 Personen konnten an einer Schnur ziehen und so zusammen etwas zeichnen. Zu einem Ergebnis kommt man nur, wenn man miteinander agiert und kommuniziert.

Am Posten der Klasse 1a konnten die Teilnehmenden den Schulweg verschönern bzw. sie gestalteten den Schulweg farbig. Mit Strassenkreide malten die Gruppen die viereckigen Bodenplatten um das Schulhaus farbig an, um etwas Farbe auf den Schulweg zu bringen. Zusätzlich gab es noch ein grosses Ausmalbild, das die Gruppe gemeinsam anmalen konnten.

Die Klasse 2a hatte vorgängig während des Unterrichts ein Projekt durchgeführt, bei dem die Schülerinnen und Schüler einander etwas lehren mussten. Das Projekt nannten wir «Ich zeige dir, wie das geht». Bei diesem Projekt machten wir Fotos und aus diesen stellten wir ein Holzmemory her. Dieses Holzmemory konnten die Besucher dieses Postens zusammensetzen.

Die Klasse 3a befasste sich mit Gerüchten. In der Gerüchteküche hatte es viele Mäuler, welche die wahnwitzigsten Gerüchte weitererzählten und Ohren, welche sehr gerne diese Neuigkeiten hören wollten. Daraus ergab sich ein lustiges Spiel. Frei nach dem Motto: «Was geflüstert wird, wird am leichtesten geglaubt».

Am Posten der Klasse 3b wurde «Die Montagsmaler» gespielt. Zusammengesetzte Nomen mussten abwechslungsweise von jemandem der Gruppe an eine Tafel gezeichnet werden und die Gruppenmitglieder mussten herausfinden, welches Wort dargestellt wurde. Am Posten ging es lustig zu und her. Oft wurde ein Begriff herausgefunden, obwohl die Zeichnung keine grosse Ähnlichkeit damit hatte. Wenn mehrere Gruppen gleichzeitig anwesend waren, wurde sogar richtig gewetteifert.

Am Posten der Klasse 5a fand man auf Plakaten Informationen zu Thema Abfall, Littering und Recycling. Es wurden ebenfalls Wertstoffsteckbriefe zu Glas, PET, Alu, usw., aufgehängt. Die eigentliche Aufgabe war es, diverse Rätselfragen (wissen, schätzen) zum Thema zu lösen.

Die Klassen 4b und 6b gestalteten gemeinsam zwei Posten. Einen Posten nannten sie «Gemeinsam sind wir stark». Dabei mussten die Teilnehmenden bei einem Teamspiel mit Hilfe von Schnüren, die einen Haken hatten, Holzklötze zu einem Turm stapeln. Dieses Spiel nennt sich «Fröbelturm» und wurde von den Spielenden mit Geduld und Freude gespielt.

Beim zweiten Posten dieses beiden Klassen machten sich die Teilnehmenden einer Gruppe gegenseitig Komplimente. Das schönste Kompliment jedes Gruppenmitglieds wurde auf Brettern festgehalten und im Schulhaus 1912 aufgehängt. Im Dorf wurden Holzherzen an Bäumen aufgehängt. Öffnen Sie diese, dann werden Sie ermutigt weitergehen.

Die Klasse 4a hatte im Sinn, die Welt für die Wildbienen zu verändern. Deshalb hatten sie im Werken sechs Bienenhotels gebaut und im NMG vieles über die nützlichen Insekten gelernt. Auf dem grünen Postenlauf, am Posten 2, konnten die Gruppen ein Kreuzworträtsel lösen. Wer nicht mehr weiter wusste, durfte sich auf den sechs verschiedenen Plakaten Hilfe holen. Herzliche Gratulation – alle haben’s geschafft!

Die Klasse 5b hat sich im vergangenen Schuljahr zum Ziel gesetzt, Vorurteile gegenüber der älteren Generation abzubauen. Dies sollte durch Begegnungen und gegenseitiges Zuhören geschehen. Aus diesem Grund führten die Schülerinnen und Schüler als erstes Interviews mit pensionierten Angehörigen und Bekannten. Anschliessend organisierten die 5.-Klässler einen Besuchsmorgen, an dem sie zusammen mit 11 Seniorinnen und Senioren backten und sie anschliessend durch die beiden Primarschulhäuser führten. Am Posten Nummer 4 präsentierte die Klasse am Schulschlussfest dann Fotos und Zitate, welche an diesem Besuchsmorgen entstanden waren. Ausserdem konnten die Besucherinnen und Besucher an einem selbst gestalteten Holzmemory alte, vergessene Wörter auffrischen und neue Ausdrücke kennenlernen.

Die Klasse 6a beschäftigte sich mit dem Thema Wertschätzung. Einige Schülerinnen und Schüler hielten anhand von Plakaten kleine Referate über verschiedene Aspekte der Wertschätzung – Empathie, Toleranz, Höflichkeit, Respekt und Aufmerksamkeit – und gaben zu jedem dieser Aspekte verschiedene Beispiele. So verteilten sie beispielsweise zum letzten Aspekt, der «Aufmerksamkeit», allen Gruppenmitgliedern ein Becher Wasser, welcher mit dankenden Händen entgegengenommen wurde.

Nach dem Postenlauf konnten sich die Besucher des Schulschlussfestes an verschiedenen Essens- und Getränkeständen verpflegen. Heiss begehrt waren Risotto, verschiedene Würste und vor allem Glaces und Getränke, die genüsslich verzehrt wurden. Später wurden auch Kaffee und Kuchen geschätzt, welche die Eltern der 5. und 6. Klässler grosszügig gespendet hatten. Dafür danken wir herzlich.

Um 20 Uhr fand die offizielle Rede des Schulleiters Daniel Fluri statt, der auch eine langjährige, geschätzte Mitarbeiterin des Kindergartens verabschiedete. Leider müssen wir von Flurina Aerni Abschied nehmen. Wir wünschen ihr alles Gute und viel Erfolg an ihrem neuen Arbeitsort.

Anschliessend fand der traditionelle, atemberaubende Abschlusstanz der diesjährigen Sechstklässler statt. Mit viel Beifall wurden sie verabschiedet und für ihre lange Übungszeit belohnt.

Beim gemütlichen Ausklang gönnte sich manch erwachsener Besucher ein Bier oder ein Glas Wein, die Kinder freuten sich über Glaces. Rückblickend können wir auf ein weiteres gelungenes Schulschlussfest zurückblicken und danken allen Beteiligten für ihre Mithilfe.

Diesen Artikel teilen