Schulsschlussfeier 2023

Am Donnerstag, 6.7.2023, feierten wir das lang ersehnte Schulschlussfest der Schule Lostorf. Wir beschäftigten uns während des vergangenen Schuljahres immer wieder mit unserem Jahresthema «Rund ums Buch». Dies war auch das Motto der diesjährigen Schulschlussfeier, denn alle Klassen hatten einen besonderen Workshop oder eine Ausstellung zu diesem Thema vorbereitet. Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung der verschiedenen Angebote:
Der Kindergarten Lostorf durfte mit viel Freude das Schulschlussfest mit einem Tanz eröffnen. Dazu hatten die Kinder aller vier Kindergärten eine Choreografie zum Lied «Jerusalema» einstudiert. Sie freuten sie sich sehr, den Tanz allen Schulkindern und Eltern vorzuführen. Die Klasse 1a präsentierte am Schulschlussfest das Bilderbuch «Gesucht! Henri der Bücherdieb». Die Klasse hatte ein eigenes Buch mit dem selben Inhalt hergestellt. Die Bilder zeichneten sie von Hand, der Text wurde am Computer geschrieben.
Das Bilderbuch «Das 4-Farben-Land» von Gina Ruck-Pauquèt begleitete die Klasse 1b durch das ganze Schuljahr. Im Rahmen einer Projektwoche wurden die Zeichnungen von den Kindern frisch gestaltet, die Texte auf dem Computer abgetippt und für jedes «Land» ein passendes Lied einstudiert. Am Schulschlussfest präsentierten die 1. Klässler nicht nur mit Stolz ihr eigenes 4-Farben-Land-Bilderbuch, sondern bereiteten den Zuschauern auch mit zwei kleinen Konzerten Freude.
Die Klasse 2a setzte sich während des letzten Quartals intensiv mit dem Thema Honigbienen auseinander. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten und schrieben anhand des Bilderbuches «Die Honigbiene» von Kirsten Hall ihr eigenes Bilderbuch. Am Schulschlussfest präsentierten sie ihr selbstgemachtes Buch mit einer Bienenausstellung in ihrem Schulzimmer.
Während eines Deutschprojekts entwickelte die Klasse 2b ein eigenes Bilderbuch. Die Schülerinnen und Schüler erfanden zuerst die Hauptfigur «Eule Hedwig» und schrieben dann zu zweit oder zu dritt je ein Kapitel, was diese Eule erlebte. Sie schrieben diese Geschichten zuerst von Hand in ihr Schreibheft, später übertrugen sie die Texte in den Computer. Damit die Kapitel zusammenpassen, trafen sie sich immer wieder im Plenum und erzählten einander ihre Ideen. Zum Schluss zeichneten und malten die Lernenden eigene Bilder zu ihrem Kapitel. Die Bilder und der Text wurden formatiert und als Bilderbuch gedruckt: Ein wunderschönes Ergebnis und gleichzeitig eine Erinnerung an die letzten zwei tollen Jahre der 1. und 2. Klasse.
Die Angebote der 3. und 4. Klassen wurden in einer Projektwoche klassenübergreifend hergestellt: Auf dem XXL-Leiterspiel Spezial musste man nicht nur aufpassen, die richtigen Zahlen zu würfeln, sondern auch, dass man die Fragen zu den Märchen richtig beantwortete. Beim XXL-Memory wurde die Merkfähigkeit bei den selber gemalten Bildern zu bekannten Märchen getestet. Bei einem anderen Angebot konnte das Märchenkochbuch angeschaut werden, das in der Projektwoche entstanden war. Zu verschiedenen Märchen waren Rezepte gesucht worden. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiteten die Rezepte auf dem Computer und fertigten je eine passende Zeichnung zu den Märchen an. Alles zusammengefügt ergibt es das «Märchenkochbuch der 3. und 4. Klassen von Lostorf».
In der Projektwoche studierten die Schülerinnen und Schüler der 3./ 4. Klassen ein Lesetheater zum Märchen «Die Bremer Stadtmusikanten» ein. Am Schulschlussfest konnten die Videos der Aufführung angeschaut werden.
In einem weiteren Angebot entstanden kleine Schuhschachtel-Theater zu bekannten und weniger bekannten Märchen. Gemeinsam wurden das Bühnenbild und die Märchenfiguren entworfen. Je nach Talent teilten die Gruppen anschliessend die Arbeiten auf. Eine spannende Aufgabe mit kreativen Resultaten!
Die beiden 5. und 6. Klassen entschieden sich für die Literaturgattung «Krimi» und tauchten mit ihren Schülerinnen und Schülern in die dunkle Welt des Verbrechens ein. Kürzere und längere Geschichten wurden gelesen und am Schulschluss auf verschiedene Arten präsentiert:
Während die Klasse 5a ihr Schulzimmer in einen Escape-Room für alle Gäste verwandelte, führte die Klasse 5b drei gelesene TKKG-Krimis als Theaterstücke auf.
Die Klasse 6a präsentierte vier makabre Lesetheater und ihre Parallelklasse 6a lud die Besucherinnen und Besucher zu ihren Lesespurkrimis ein.
Die Workshops konnten zwischen 16.00 und 18.00 Uhr besichtigt werden. Anschliessend bestand die Möglichkeit, sich in der Festwirtschaft mit Würsten vom Grill, Getränken, Kuchen und Kaffee stärken.
Da die Umgebungsarbeiten des Schulhaus 1912 mehrheitlich abgeschlossen sind, konnte die Festwirtschaft der Schulschlussfest wieder unter den Linden stattfinden.
Um 19.30 Uhr führten die Sechstklässlerinnen und Sechstklässler den Abschlusstanz auf, den sie zuvor mit viel Eifer und Elan unter der Leitung von Anna Gigon eingeübt hatten. Anschliessend verabschiedete der Schulleiter Pierino Menna die Schulabgängerinnen und Schulabgänger sowie einige Lehrpersonen, die uns per Ende Schuljahr verliessen. Wir wünschen allen Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern und
den Lehrpersonen alles Gute, viel Erfolg und Freude auf ihrem weiteren Lebensweg.
Als Überraschung wurden die selbst kreierten neuen T-Shirts der Schule Lostorf eingeweiht. Bernhard Heim hatte diese Idee im neu gegründeten Schülerrat der Schule Lostorf aufgegriffen, da die Schülerinnen und Schüler die Werte der Schule Lostorf verkörpert sehen wollten. Das T-Shirt wurde mit Stolz vorgeführt und anschliessend an Interessierte verkauft.
Nach der Abschlussrede des Schulleiters führten die stolzen Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen nochmals den vielgeübten Abschlusstanz vor. Anschliessend ging die Festwirtschaft bis um 22.00 Uhr weiter, bei der viel geredet, gelacht, ausgetauscht und gespielt wurde.
Eine gelungene Abschlussfeier, wofür wir allen Beteiligten herzlich danken.