Zum Hauptinhalt springen
Das Lostorfer Gemeindemagazin

«SELBSTVERANTWORTLICH SEIN UND HANDELN»

Am 30. November 2016 trafen sich über 160 Seniorinnen und Senioren in der Dreirosenhalle in Lostorf und liessen sich zu Fragen rund ums Alter informieren.

Die Informations-Aktion wurde in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Lostorf, der Gemeinderätig Marianne Peier und Pro Senectute organisiert. Pro Senectute führte diese Aktion als kantonale «Koordinationsstelle Alter» und im Auftrag des Kantons Solothurn durch. Das Ziel ist die optimale Information der Senioren, damit sie sich selber organisieren können.

Zum Informationsanlass eingeladen hatten die Einwohnergemeinde Lostorf und die Pro Senectute Kanton Solothurn. Der Gemeindepräsident Thomas A. Müller freute sich, so viele Anwesende begrüssen zu dürfen.

Nach einem stimmungsvollen Gesangsbeitrag von Musikschülern, unter der Leitung von Frau Eliane Frei, folgten Fachreferate zu allgemeinen Herausforderungen im Alter, Finanzen, Gesundheit, Bewegung und zu rechtlichen Fragen wie Erbrecht, Schenkungen, Verwandtenunterstützung und Vorsorge.

Am Anlass «Älter werden in Lostorf» konnten sich Seniorinnen und Senioren Informationen zum Thema Alter holen. Vorgängig hatten die Senioren von Lostorf eine Informations-Broschüre mit allen wichtigen Themen und Adressen erhalten.

«Menschen, die zufrieden auf ihr Leben zurückblicken, haben es im Alter leichter» sagte Ida Boos Waldner, Geschäftsleiterin und Sozialarbeiterin. Das Leben des älteren Menschen werde bestimmt durch die Gesundheit, die finanzielle Lage und die Sozialkontakte. Erfahrung und Gelassenheit wögen andere Nachteile auf. Sie ermunterte die Anwesenden, Beziehungen zu pflegen, den Körper zu bewegen, sich den digitalen Anforderungen nicht zu verschliessen, aber trotzdem massvoll und vorsichtig zu sein.

80% der Beratungsfälle beträfen Geldsorgen. Susanne Hunziker, Sozialarbeiterin bei Pro Senectute, erklärte, welche Hilfemöglichkeiten zur Verfügung stehen. Sie machte aber auch klar, dass die Vermögensverhältnisse abgeklärt und Schenkungen oder Liegenschaftsverkäufe zu Vorzugspreisen angerechnet würden. Die Pro Senectute-Beratungen seien für alle Senioren kostenlos und vertraulich.

Auf die Selbstverantwortung im Zusammenhand mit der Gesundheit sei zu achten und «die eigene Psychohygiene und Krisenprophylaxe» zu kennen, erklärte Dr. med. Andrea Kruker in seinem Referat «Alter und Gesundheit». Auch die eigenen Möglichkeiten kreativ umzusetzen helfe, gesünder zu bleiben. Dazu gehörten: eine offene und staunende Haltung, Sensitivität für Probleme, Vorlieben für unstrukturierte, mehrdeutige Situationen zu pflegen, die Fähigkeit zum Querdenken, die Beharrlichkeit, die Unbestechlichkeit der Urteilskraft sowie Originalität und Unabhängigkeit.

«Es ist nie zu spät aktiv zu werden», sagte Julia Loher, Sportwissenschaftlerin und Leiterin der Koordinationsstelle Alter der Pro Senectute. Die erklärte, wie Bewegung klug in den Alltag integriert werden könne und dass Sport keine Depotwirkung habe. Sie Empfahl, sich täglich zu bewegen, damit die Gesungheit länger erhalten bleiben könne.

«Alter und Recht» wurde vom Gemeindepräsidenten Dr. Thomas Müller, Rechtsanwalt und Notar, unterbreitet. Er sprach über die Themen Grundsätzliches zum Erbrecht, Testament, Erbvertrag, Zuwendungen und Schenkungen. Verwandtenunterstützungspflicht, Haustürgeschäfte und ging speziell auf den Vorsorgeauftrag ein. So sei es möglich, Vertrauenspersonen zu bestimmen, die in persönlichen Belangen Aufgaben übernehmen könnten, wie z.B. in vermögens- oder rechtlichen Angelegenheiten.

Pro Senectute hat für diese Regelung einen «Docupass» zusammengestellt, welcher eine gute Grundlage ist, um alles zu regeln.

Beim von der Einwohnergemeinde offerierten Apéro bot sich die Gelegenheit, mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde, von Pro Senectute Kanton Solothurn, der Spitex, des Betreuungs- und Pflegezentrums Schlossgarten, der Genossenschaft Alterswohnungen, von Benevol, des SRK, der Raiffeisenbank Mittelgösgen und den Referentinnen und Referenten in persönlichem rahmen zu sprechen.

Das Leben kann im alter schöner werden, leichter wird es nicht. Um gegen unliebsame Eventualitäten gewappnet zu sein, können Seniorinnen und Senioren bei der Pro Senectute «Fachstelle für Altersfragen», wertvolle Informationen erhalten.

Pro Senectute Kanton Solothurn
Geschäftsstelle
Hauptbahnhofstrasse 12
Postfach 648 | 4501 Solothurn
Telefon 032 626 59 59
Fax 032 626 59 55
info@so.prosenectute.ch
www.so.prosenectute.ch

Diesen Artikel teilen