Zum Hauptinhalt springen
Das Lostorfer Gemeindemagazin

Theaterprojekte der Primarschule Lostorf

Passend zu unserem Jahresthema «Theater» führte jede Klasse der Primarschule Lostorf ein kleines Theaterprojekt durch. Da wir diese Theater aufgrund der Coronapandemie nicht live vorführen durften, filmte jede Klasse ihre Inszenierung, um den Eltern der Schülerinnen und Schüler einen kleinen Einblick in die Projekte zu gewähren.

Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung der umgesetzten Projekte, in den oberen Klassen verfasst von beteiligten Schülerinnen und Schülern. Viel Vergnügen bei dieser spannenden Einsicht in unseren Schulalltag.

Kindergarten Kirchmatt: Projektwoche Bremer Stadtmusikanten

In der letzten Juniwoche durften wir mit 40 begeisterten und sehr motivierten Kindern im Kindergarten eine Projektwoche durchführen. Jedes Kind durfte sich seine Rolle aussuchen, es wurde fleissig an den Kostümen und Requisiten gebastelt, immer und immer wieder gesungen und vor allem viel Theater gespielt. Am Ende der Woche entstand ein einfaches, aber sehr gelungenes Theater über das Märchen der Bremer Stadtmusikanten von den Gebrüdern Grimm. Leider durften wir es wegen den Corona Massnahmen nicht live vorführen, sondern mussten es per Video für die Eltern aufnehmen.

Kindergarten Dreirosen 1: Piraten

Im Video des Dreirosenkindergarten 1 waren die Piraten los! 19 Pirat/-innen machten sich auf ein gemeinsames Abenteuer und zeigten sich von ihrer besten Seite. Gemeinsam entdeckten sie ein neues Schiff, assen ein leckeres Piratenmahl und hissten zum Schluss ihre gefährliche Piratenfahne. Was für ein Spass!

Kindergarten Dreirosen 2: Im Garten

Nachdem wir im Chindsgi Dreirosen im letzten Quartal unseren Garten gehegt und Verschiedenes angepflanzt, gegossen und auch bereits geerntet haben, zeigt sich das auch in unserem Abschlussvideo (an dieser Stelle nochmals Danke für die Unterstützung der Wochenend-Elterngiessgruppe). Unser Theater erzählt neben dem Einzug dreier wunderbarer Rüebliraupen und dem ersten Kürbis vom Spriessen der Samen, dem Faulenzenden auf einer Sommerwiese und vielen ganz superfleissigen Bienen.

Klasse 1a: Erzählschiene

Die Erzählschiene ist ein Figurentheater zum Mitmachen. Wir stellten zuerst zum Thema Corona Figuren und Kulissen her. Nachher wurde die Handlung in den Führungsrillen der Erzählschiene nachgespielt und erzählt. Das Thema Corona ist sehr aktuell und alle Kinder nehmen es anders wahr. Die Schüler*innen wurden in 2er und 3er Gruppen eingeteilt und durften den Ablauf der Geschichte selber wählen. Spannend war, zu sehen, wie die Kinder das Thema umgesetzt haben.

Klasse 1b: Yogatheater – ein Theater der etwas anderen Art

Inspiriert durch unsere Weiterbildungsveranstaltung zum Jahresthema, haben wir unser Theaterprojekt diesmal von einer ganz anderen Seite angepackt. Den Kindern wurden in Gruppen kindgerechte Karten mit Bildern von verschiedenen Yogaposen zur Verfügung gestellt. Der Auftrag, einige Bilder auszusuchen und dazu eine passende Geschichte zu erfinden, war für viele eine grosse Herausforderung. Im Turnunterricht wurden die Posen über mehrere Wochen mit viel Fleiss geübt und in die Geschichte integriert. Daraus entstanden drei sehr unterschiedliche Geschichten (Die kleine Maus / Wo ist meine Höhle? / Die Maus und der Adler), welche von den Kindern voller Stolz vorgetragen wurden.

Klasse 2a: Handpuppen

Die Schüler*innen der Klasse 2a haben während des ersten Quartals im technischen und textilen Werken Handpuppen kreiert. Die Spielfreude wurde schon während der Herstellung geweckt. Nachdem auch die letzten Details umgesetzt und fertiggestellt waren, stand dem Puppenspiel nichts mehr im Wege! Während mehreren Monaten probte die Klasse 2a das Handpuppenspiel mit vorgegebenen Mini-Rollenspielen. Nach den Frühlingsferien mussten die Kinder in einer Gruppe ein Theaterstück zum Thema Freundschaft einzustudieren. Ideen austauschen, einander zuhören, diskutieren und kommunizieren, aufeinander eingehen und Kompromisse finden, um schlussendlich zu einem gemeinsamen Theaterstück zu gelangen – das war eine Herausforderung. Der fertige Film, welcher alle sieben Theaterstücke zeigt, erfreute die Kinder danach umso mehr.

Klasse 2b: Tiger und Bär

Die Klasse 2b hat ein eigenes Theater zum Thema «Tiger und Bär» erfunden. Zuerst überlegten sich die Kinder in Zweier- und Dreiergruppen, was sie spielen möchten. Sie sammelten Ideen, verwarfen diese wieder, schmiedeten neue Pläne und entwarfen so ihre eigenen Szenen. Sie schrieben den Dialog ihrer jeweiligen Szene auf, welcher noch mehrmals überarbeitet wurde. Dann übten sie ihre Szenen theatralisch ein. Dabei gaben sich die Gruppen immer wieder gegenseitig ein konstruktives Feedback, welches zur Verbesserung ihrer theatralischen Fähigkeiten beitrug. Im textilen Werken nähten die Kinder ihr eigenes Kostüm aus einem T-Shirt. Im technischen Werken stellten sie eine passende Kopfbedeckung aus Kleister und verschiedene Requisiten her, die sie bei ihrer Szene benötigten. Zum Schluss wurden die Szenen und der lange eingeübte Tanz gefilmt, was den Schülerinnen und Schülern mit den Kostümen grossen Spass bereitete.

Klasse 3a: Handpuppen

Die Klasse 3a hat in der Projektwoche Theaterpuppen gebastelt. Sie haben Kleider genäht, damit die Puppen nicht frieren. Es war anstrengend, aber jedem hat es Spass gemacht. Dann waren die Puppen fertig und die Theaterstücke konnten einstudiert werden. Es gab verschiedene Puppen: Prinzessin, Räuber, Zauberer, Elfen, usw. Dann noch viel üben und die Theaterstücke konnten aufgenommen werden. Es hat der 3a sehr viel Spass gemacht.

Klasse 3b: Bahnhof

Unsere Klasse wählte beim Theater das Thema Bahnhof. Zuerst haben wir überlegt, was dort alles passiert und vorkommt. Danach suchten wir Rollen aus und haben Szenen ausprobiert. Später wurde entschieden, wer welche Rolle bekommt. Es gab Kioskleute, Musikanten, Passanten, ein Fundbüro, Diebe, Security, Putzleute, Fans, usw. Mein Kollege und ich spielten zwei alte Männer. Dann haben wir geübt. Das Gefühl, diese Rolle zu spielen war komisch, weil man sich wie eine andere Person fühlte. Vor der Videoaufnahme waren wir sehr aufgeregt, aber es hat uns allen viel Spass gemacht.

Klasse 4a: Geschichten von Momo, Michel, Jim und Lukas

Die Klasse 4a spielte zwischen Ende März und Ende Juni Theater und entwickelte drei verschiedene Geschichten: Eine handelte von «Momo», in einer anderen agierte «Michel in der Suppenschüssel» und in der dritten spielten «Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer» die Hauptrollen. In jeder Gruppe spielten 6 oder 7 Kinder mit. Zuerst lernten wir nur den Text auswendig und mussten dann Schritt für Schritt mit den Puppen, den Szenenbildern und dem Jingle üben. Unsere Lehrerin hat – nachdem wir die Videos aufgenommen haben – die Videos auf Microsoft Teams hochgeladen. «Es war cool Theater zu spielen. Am Tag, als wir das Video aufnahmen, war ich sehr aufgeregt!», so ein Junge aus der Klasse. Jetzt freuen wir uns darauf, das Video in der Schule zusammen anzuschauen.

Klasse 4b: Sockenpuppen

In der letzten Woche vor den Frühlingsferien hatte die Klasse 4b Projekttage zum Jahresthema «Theater». Nach einer spielerischen Einführung in das Thema und einem spannenden Film zur Schauspielerei, begannen wir mit dem Herstellen unserer Sockenpuppen. Mit viel Freude und Fantasie stellte jedes Kind aus einfachen Socken zwei lustige Puppen her. Nun ging es daran, das Spielen mit diesen Puppen zu üben. Das Endprodukt dieser Projekttage sind drei Filme, in denen unsere Sockenpuppen bekannte Lieder von Aretha Franklin, AC/DC und Grease auf eine lustige Art interpretieren.

Klasse 5a: Krimi

Bei der Klasse 5a gab es ein Theater über das Thema «Mord in der Klasse». Jedes Kind dachte sich einen Schauspielernamen aus, natürlich nicht wie ihr/sein echter Name. Es war sehr lustig und freudevoll, dieses Theater zu üben und aufzunehmen. Es waren 16 unglaubliche Wochen zum Texte schreiben, sie einzuüben und Materialien zu besorgen. Damit haben wir einige Requisiten selbst gebastelt. Wir haben jede Woche ein bis zwei Stunden daran gearbeitet, praktisch immer am Dienstagnachmittag, und manchmal auch an den anderen Tagen.

Klasse 5b: Bremer Stadtrapper

Wir haben in der Klasse das Theaterstück der «Bremer Stadtrapper» geschrieben und aufgeführt. Es war eine schöne Erfahrung, auf der Bühne zu stehen. Wir bastelten Gegenstände fürs Theater (mit oder ohne Hilfe der Lehrer). Das Projekt brachte unsere Klasse zusammen. Das Schreiben der Texte, Darstellen von anderen Rollen, Rappen und Tanzen war schön, aber auch anstrengend. Es war eine lustige Zeit. Darum danken wir unseren Lehrern R. Lutz, C. Bögli, K. Horrisberger und der ganzen Klasse 5b!

Klasse 6b: Hans im Glück

In der 6b wurden – ausgehend vom Märchen «Hans im Glück» – mehrere Theaterprojekte gestartet. Die Schüler und Schülerinnen haben, das Märchen auf den Kopf gestellt und neu interpretiert. Ob die Tiere durch Autos ersetzt oder Steine gegen Pferde getauscht wurden, eins ist klar: Die Klasse 6b war kreativ. Die Theaterstücke wurden für die Abschlussprojekte von der Bühne genommen und rund ums Schulhaus an verschiedenen Schauplätzen gefilmt. Die Sechstklässler haben alles gegeben und hatte schlussendlich Spass beim Filmen der Projekte.

Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz bei den Theaterprojekten.

Diesen Artikel teilen