Zum Hauptinhalt springen
Das Lostorfer Gemeindemagazin

VORSTELLUNG DER NEUEN GESICHTER

Karin Dettke-Niederberger (Finanzverwalterin)

Als neue Finanzverwalterin der Gemeinde Lostorf möchte ich mich Ihnen kurz vorstellen:
Mein Name ist Karin Dettke-Niederberger, ich bin 41 Jahre alt, wir haben einen 13 jährigen und einen 2 jährigen Sohn und wohnen gemeinsam in Gränichen.
Wenn neben meiner beruflichen Tätigkeit noch Zeit bleibt, versuche ich mich sportlich fit zu halten: Im Winter mit Skifahren, im Sommer mit Biken, Reiten und allen möglichen Outdoor Aktivitäten, die ich mit meiner Familie zusammen unternehme.
Nach meiner Ausbildung als Kaufmännische Angestellte habe ich einige Erfahrungen im Büro gesammelt, darunter auch bei der öffentlichen Arbeitslosenkasse in Aarau. Seit 2001 bin ich bei der Firma Contadis AG in Oberentfelden und habe meine Karriere bis zur Leiterin Finanzen und Controlling ausbauen können.
Nach nun 14 Jahren in dieser Tätigkeit habe ich eine neue Herausforderung gesucht und freue mich ab dem 1. Juni 2015 die Nachfolge von Herrn Albiker antreten zu können.
Besten Dank an Herrn Albiker für die von ihm geleistete Arbeit. Auch ich werde mich mit viel Engagement für die Gemeinde Lostorf einsetzen. ein offenes Ohr für die Anliegen der Einwohner zu haben ist für mich genauso wichtig, wie mein Wissen einzubringen um eine erfolgreiche Zukunft mitzugestalten.

Birgit von Arx (Mitarbeiterin Finanzverwaltung)

Nachdem ich nun bereits seit Dezember 2014 meine neue Arbeitsstelle in der Finanzverwaltung lostorf kennenlernen konnte, ist es an der Zeit, mich auch den Einwohnern von Lostorf etwas näher vorzustellen.
Mit Jahrgang 1956 habe ich die ersten 19 Lebensjahre in Nordhessen/Deutschland gelebt und dort 1975 die Schule mit Abitur abgeschlossen. Danach bin ich – zunächst nur für einen Ferienjob – in die Schweiz gereist. Mir haben nicht nur Land und Leute gefallen, sondern auch die Arbeit im Gastgewerbe, so dass ich schliesslich statt der eigentlich vorgesehenen Banklehre die Hotelsekretariatsschule Chur absolvierte, sowie verschiedene Saisonstellen inne hatte.
Erst nach der Heirat und der Geburt meiner Tochter bin ich dann in Olten und Umgebung sesshaft geworden. Nach einigen Jahren Teilzeit im damaligen Walter-Verlag wechselte ich 1988 als Sekretärin in ein Architekturbüro und somit in die Baubranche. Ab 2003 habe ich zusammen mit meinem zweiten Ehemann einen KMU-Betrieb Baubranche aufgebaut und dort bis letztes Jahr die gesamte Administration erledigt.
Der Wechsel in die Finanzverwaltung und die AHV-Zweigstelle Lostorf ist für mich eine Aufgabe mit vielen neuen Herausforderungen, denen ich mich gerne stelle. Ich schätze neben den vielfältigen, interessanten Arbeitsgebieten auch den direkten Kontakt mit den Einwohnern sehr. Deswegen und auch dank der grossen Unterstützung, die ich von den Mitarbeitern der Verwaltung sowie der Sozialregion Niederamt Tag für Tag erlebe, macht mir die Arbeit sehr viel Freude. Ich freue mich auf die bevorstehende Weiterbildung und hoffe, dass ich den Lostorfer Einwohnern mit meinen alten und neuen Fähigkeiten eine angenehme und effiziente Ansprechpartnerin werde.

Heinz Marti (Bauverwalter)

«Grüessech mitenang!» Mit diesen Grussworten aus dem Bernbiet werde ich Sie, liebe Lostorferinnen, liebe Lostorfer in Zukunft auf der Bauverwaltung willkommen heissen. Mein Name ist Heinz Marti, ich bin 45 Jahre alt, lebe in einer festen Beziehung und habe keine Kinder. Wohnhaft bin ich in Aarwangen, einer kleinen Gemeinde im Oberaargau, dem äussersten Zipfel des Kantons Bern. Dort bin ich auch aufgewachsen und habe die obligatorische Schulzeit verbracht. Nach dem Gymnasium in Langenthal und zwei Zwischenjahren, in welchen ich als Magaziner gearbeitet und die Rekrutenschule in Bremgarten AG absolviert habe, studierte ich Architektur an der ETH in Zürich. Danach wurde ich in einem Architekturbüro in Langenthal angestellt, welchem ich bis jetzt treu geblieben bin. Weil nun die Arbeit dieses Büros aufgrund des hohen Alters des Inhabers reduziert wurde, suchte ich nach einer neuen Herausforderung, welcher ich mich als Bauverwalter nun sehr gerne stellen werde.
Neben der Arbeit bin ich auch sehr für das gesellige Leben zu begeistern. So bin ich Präsident und Sänger des Männerchors cantAare von Aarwangen und stehe mit der Laientheatergruppe Improvisorisch aus Gränichen regelmässige auf der Bühne. Zusammen mit meiner Partnerin laden wir auch gerne Leute zum Nachtessen ein, da wir beide sehr gerne kochen. Dass danach ab und zu ein kleiner Jass den Abend abrundet, versteht sich von selbst. Jetzt freue ich mich darauf, Ihnen bei der Bauverwaltung mit Rat und Tat zur Verfügung zu stehen.

Urs Seiler (Brunnenmeister)

Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, mich kurz vorzustellen. Ich werde am 1. April 2015 in Ihrer Gemeinde als neuer Brunnenmeister starten und freue mich schon sehr auf meine neue Tätigkeit.
Ich wohne mit meiner Frau und meinen beiden Kinder (14 und 17) in Däniken. Wir kauften vor gut zwanzig Jahren ein altes Haus und haben dieses komplett saniert und umgebaut. Womit wir auch schon bei einem meiner Hobbys angelangt sind. Ich liebe alles, was mit Handwerk und Bauen zu tun hat. Ausserdem bin ich ein begeisterter Modellhelikopter-Pilot. Mit diesem Hobby habe ich meine ganze Familie angesteckt und so verbringen wir viel Zeit gemeinsam auf dem Modellflugplatz mit unseren Freunden. Aufgewachsen bin ich mit meinen beiden Geschwistern in Niedererlinsbach. Ich machte meine Lehre als Mechaniker und später schloss ich berufsbegleitend den techn. Kaufmann ab. In den letzten Jahren bildete ich mich in verschiedenen Richtungen weiter und habe dadurch eine gute Basis geschaffen, um nun das Amt des Brunnenmeisters antreten zu können.

Diesen Artikel teilen